Wintersemester 2016/2017
Modultitel | LV-Nr. | Titel der LV | Unterrichtssprache | |
(P) Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft A | Vorlesung | 28510 | Einführung in die PuK | Deutsch |
Seminar | 28511 | Einführung in die politische Kommunikation | Deutsch | |
Seminar | 28512 | Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann | Deutsch | |
Seminar | 28513 | Kritische Journalismusforschung am Beispiel vom Islambild in den Medien | Deutsch | |
Seminar | 28514 | Theorien internationaler Kommunikation | Deutsch | |
Seminar | 28515 | Methoden und Konzepte der Organisationskommunikation und des Journalismus | Deutsch | |
Seminar | 28516 | Social Media in der Organisationskommunikation | Deutsch | |
Seminar | 28517 | Introduction into Science Communication | Englisch | |
Seminar | 28518 | AT: Mediale Repräsentationen und Gruppenbildungsprozesse | Deutsch | |
Übung | 28521 | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Kurs A | Deutsch | |
Übung | 28522 | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Kurs B | Deutsch | |
Übung | 28523 | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Kurs C | Deutsch | |
(P) Geschichte und Strukturen des Mediensystems A | Seminar | 28551 | Kommunikationsgeschichte nach 1945 | Deutsch |
Seminar | 28552 | AT: Internet Governance | Deutsch | |
Seminar | 28553 | Vielfalt im deutschen Mediensystem | Deutsch | |
Seminar | 28554 | Entstehung und Entwicklung des Rundfunks in Deutschland bis 1945 | Deutsch | |
Seminar | 28555 | Disruptor Digitalität - Chancen und Risiken für traditionelle Medien | Deutsch | |
Seminar | 28556 | Medien und Journalismus im Nationalsozialismus | Deutsch | |
Methoden: Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Datenerhebung und Statistik A | Vorlesung | 28530 | Methoden I: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung | Deutsch |
(P) Journalismusforschung und Organisationskommunikation | Vorlesung | 28570 | Journalismusforschung und Organisationskommunikation | Deutsch |
Seminar | 28571 | Erkenntnisse der Medienwirkungsforschung als Grundlage professioneller PR | Deutsch | |
(P) Medienwirkung und Öffentlichkeit A | Vorlesung | 28560 | Einführung in die empirische Kommunikationsforschung | Deutsch |
Seminar | 28561 | Einführung in die empirische Kommunikationsforschung | Deutsch | |
Seminar | 28562 | Einführung in die empirische Kommunikationsforschung | Deutsch | |
Seminar | 28563 | Einführung in die empirische Kommunikationsforschung | Deutsch | |
Seminar | 28564 | Einführung in die empirische Kommunikationsforschung | Deutsch | |
(P) Medienpraxis A | Übung | 28581 | Methoden und Strukturen der PR-Praxis, Kurs A | Deutsch |
Übung | 28582 | Methoden und Strukturen der PR-Praxis, Kurs B | Deutsch | |
Übung | 28583 | Methoden und Strukturen der journalistischen Praxis, Kurs A | Deutsch | |
Übung | 28584 | Methoden und Strukturen der journalistischen Praxis, Kurs B | Deutsch | |
Übung | 28585 | Methoden und Strukturen der journalistischen Praxis, Kurs C | Deutsch | |
Übung | 28586 | Methoden und Strukturen der journalistischen Praxis, Kurs D | Deutsch | |
Praxisseminar | 28591 | Praxisseminar: Nachhaltigkeit kommunizieren | Deutsch | |
Praxisseminar | 28592 | Partizipative Verfahren als Mittel der Öffentlichkeitsarbeit | Deutsch | |
Praxisseminar | 28593 | Entscheidungskommunikation in der Wirtschaft (Unternehmen, Verbände, …): Rekonstruktion von Prozessen, Kontexten und Erfolgsmaßstäben | Deutsch | |
Praxisseminar | 28594 | Onlinejournalismus: Politik, lokal | Deutsch | |
Praxisseminar | 28595 | Praxisseminar Hörfunk | Deutsch | |
Praxisseminar | 28596 | Praxisseminar TV | Deutsch | |
Praxisseminar | 28597 | Mobile Filmmaking - wie funktioniert Dramaturgie? | Deutsch | |
Praxisseminar | 28598 | Praxisseminar Reportage | Deutsch | |
Praxisseminar | 28611 | Zwei Seiten desselben Tisches? - Das Spannungsverhältnis zwischen Journalismus und PR | Deutsch | |
(P) Perspektiven öffentlicher Kommunikation A | Seminar | 28621 | Datenanalyse für Abschlussarbeiten | Deutsch |
Seminar | 28622 | Organisationskommunikation im digitalen Zeitalter | Deutsch | |
Seminar | 28623 | Mediennutzung in West-Berlin in den 1980er Jahren | Deutsch | |
Seminar | 28625 | Digital Public Spheres | Deutsch | |
Seminar | 28626 | Flucht, Migration, Medien | Deutsch | |
Seminar | 28627 | Fernsehen und Internet (Titel folgt) | Deutsch | |
Seminar | 28628 | Debatten zur Kultur- und Medientheorie | Deutsch | |
Seminar | 28629 | Medien und „moral panic“ | Deutsch | |
Seminar | 28630 | Moralkommunikation und Medienmoral | Deutsch | |
Seminar | 28631 | Emotionen im Reality TV I | Deutsch | |
Seminar | 28632 | Emotionen im Reality TV II | Deutsch | |
Abschlußkolloquium | Colloquium | 28641 | BA-Colloquium Medienanalyse/ Forschungsmethoden und Mediennutzung | Deutsch |
Colloquium | 28642 | BA-Colloquium Kommunikationsgeschichte | Deutsch | |
Colloquium | 28643 | Colloquium Internationale Kommunikation | Deutsch | |
Colloquium | 28644 | BA-Colloquium Kommunikationspolitik/ Medienökonomie | Deutsch | |
Colloquium | 28645 | Colloquium Empirische Kommunikationsforschung | Deutsch | |
Colloquium | 28646 | BA-Colloquium Journalistik | Deutsch | |
Colloquium | 28647 | BA-Colloquium Wissenschaftsjournalismus/ Wissenskommunikation | Deutsch | |
Colloquium | 28648 | BA-Colloquium | Deutsch | |
Colloquium | 28649 | Colloquium BA, MA und Promovierende | Deutsch | |
Politisches Kommunikationsmanagement und Public Affairs | Hauptseminar | 28811 | Forschungsfeld Regierungskommunikation | Deutsch |
Hauptseminar | 28812 | Politische Aspekte der Gesundheitskommunikation (AT) - Hauptseminar | Deutsch | |
Hauptseminar | 28813 | Political Media Relations in a Digital Age: Comparative Perspectives | Englisch | |
Übung | 28814 | Analyse von Regierungskommunikation | Deutsch | |
Übung | 28815 | Politische Aspekte der Gesundheitskommunikation (AT) - Übung | Deutsch | |
Übung | 28816 | Applying Social Network Analysis in Political Communication Research | Englisch | |
Politischer Journalismus | Hauptseminar | 28821 | Journalismus – Öffentlichkeit – Partizipation | Deutsch |
Hauptseminar | 28822 | Wissenschaftliche Experten in der politischen Öffentlichkeit | Deutsch | |
Hauptseminar | 28823 | Gesellschaftspolitische Diskurse im Journalismus | Deutsch | |
Methoden der politischen Kommunikationsforschung | Vorlesung | 28830 | Methoden der polit. Kommunikationsforschung I: Datenerhebung | Deutsch |
Übung | 28831 | Qualitative Methoden | Deutsch | |
Übung | 28832 | Methoden: Medien und Migration | Deutsch | |
Übung | 28833 | Methoden: „Reporting Hazards: Their Benefits and Costs“ – eine Replikationsstudie | Deutsch | |
Geschichte und Kultur der politischen Kommunikation | Hauptseminar | 28851 | Medienpolitik und Medialisierung seit dem 19. Jahrhundert, Kurs A | Deutsch |
Hauptseminar | 28852 | Medienpolitik und Medialisierung zwischen 1900 und 1933 | Deutsch | |
Hauptseminar | 28853 | Politische Debatte im Exil: über Wesen und Struktur des Faschismus | Deutsch | |
Hauptseminar | 28854 | Ein spezielles Format: Gerichtsreportagen | Deutsch | |
Hauptseminar | 28855 | Dokumentarfilm: Vom Dokument zur Datenverarbeitung | Deutsch | |
Theorien und Befunde der politischen Kommunikationsforschung | Vorlesung | 28860 | Theorien und Befunde der politischen Kommunikationsforschung | Deutsch |
Hauptseminar | 28861 | Transnationale Öffentlichkeiten | Deutsch | |
Hauptseminar | 28862 | Democracy reloaded: Demokratieverständnisse in der digitalen Gesellschaft | Deutsch | |
Hauptseminar | 28863 | New Media and Politics in the Post-Soviet World | Englisch | |
Forschungscolloquium | Colloquium | 28871 | MA-Colloquium Medienanalyse/ Forschungsmethoden |
Deutsch |
Colloquium | 28872 | MA-Colloquium Mediennutzung | Deutsch | |
Colloquium | 28873 | Colloquium BA, MA und Promovierende | Deutsch | |
Colloquium | 28874 | Colloquium Empirische Kommunikationsforschung | Deutsch | |
Colloquium | 28875 | Colloquium Internationale Kommunikation | Deutsch | |
Colloquium | 28876 | MA-Colloquium Kommunikationspolitik/ Medienökonomie | Deutsch | |
Colloquium | 28877 | MA-Colloquium Journalistik | Deutsch | |
Colloquium | 28878 | MA-Colloquium | Deutsch | |
Colloquium | 28879 | MA-Colloquium | Deutsch |
Ansprechpartnerinnen: Martina Regulin und Jennifer Brieskorn; Qualitaetssicherung@PolSoz.FU-Berlin.de