Springe direkt zu Inhalt

Deutsches Theater Berlin

Das Deutsche Theater Berlin zählt zu den bedeutendsten Sprechtheaterbühnen im deutschsprachigen Raum. Hinter seiner eleganten klassizistischen Fassade beherbergt das aus dem „Friedrich-Wilhelm-Städtischen Theater” entstandene Theater in der Schumannstraße heute drei Bühnen: die DT Bühne mit ca. 600 Plätzen, die Kammer mit ca. 230 Plätzen sowie die seit 2006 bestehende Box, eine variable Spielstätte mit maximal 80 Plätzen. 

Ästhetische Vielfalt, zeitgenössische Dramatik, Kompliz:innenschaft und Interesse an den gesellschaftlichen Zusammenhängen der Gegenwart prägen die künstlerische Arbeit der Intendantin Iris Laufenberg. Mit Regisseur:innen wie Claudia BauerClaudia BossardAlexander EisenachAndrás DömötörAnita VulesicaFX MayrJan-Christoph Gockel und dem Puppenspieler, Kunstpfeifer und Regisseur Nikolaus Habjan verbindet sie eine langjährige Zusammenarbeit, die nun in Berlin fortgeführt wird. 

Das Deutsche Theater versteht sich als ein Theater der Autor:innen, insbesondere der Gegenwart. Dazu gehören in der ersten Spielzeit u.a. Rainald GoetzIngrid LausundElemawusi AgbédjidjiSivan Ben Yishai und viele mehr, einige auch in einer Doppelfunktion als Autorin und Regisseurin wie Nino Haratischwili und Paula Thielecke

Zum 36 Personen zählenden Ensemble gehören bekannte Schauspieler:innen, die zusammen in etwa 30 Neuproduktionen und 30 Repertoirestücken gemeinsam auf der Bühne stehen.  

Neue Texte werden auch bei dem Festival ATT präsentiert: Die Fortführung des als Autor:innentheatertage gegründeten, etablierten Hauptstadtfestivals für Neue Dramatik ist nicht nur Herzensangelegenheit, sondern auch Ausgangspunkt für neue Formate, die das Verhältnis zwischen Schreiben und Bühne im Rahmen von DT ATT erforschen.

Um das DT als Theater der Vielen nachhaltig in der Stadtgesellschaft zu verankern, findet die Vermittlungsarbeit auf zwei Ebenen statt. DT Kontext konzipiert ein Rahmenprogramm, das auch jenseits der Bühne Anknüpfungspunkte bietet: Die Veranstaltungen greifen Themen der laufenden Inszenierungen auf und liefern Impulse und Hintergründe, die vor oder nach dem Theaterbesuch den Horizont erweitern.

Zum anderen lädt DT Jung* alle Berliner:innen altersunabhängig dazu ein, die Welt des Theaters im eigenen Tempo, im individuell passenden Format wie Workshops, Warm-ups oder Spielklubs kennenzulernen. Das Sternchen hinter dem Jung* bedeutet: Alle sind gemeint, schließlich ist Jungsein letztendlich eine Frage des Gefühls.

 

Mit der Teilname am Gasthörstudium Classic oder den "Digitalen Vortragswelten" gibt es für alle Vorstellungen im Deutschen Theater, den Kammerspielen und der Box den ermäßigten Kartenpreis von 9 € an der Abendkasse.

Deutsches Theater Berlin