Springe direkt zu Inhalt

Gasthörstudium Schüler*innen

Das aktuelle Programm des Gasthörstudiums Classic steht Ihnen auf unserer Homepage zur Verfügung.

Eine Druckversion davon wird es nicht geben.

Den Vorlesungszeitraum entnehmen Sie bitte dem akademischen Kalender.

Berliner Schüler*innen der 10.-13. Klassen können nach Absprache als Gasthörer*innen an Lehrveranstaltungen aller Fachbereiche teilnehmen.

Für diese Schüler*innen-Gasthörerschaft erhebt die Freie Universität Berlin keine Gebühren

Anmeldung:

Sie erhalten jeweils zum Semesterbeginn eine Bestätigung Ihrer Gasthörerschaft.

Spätere Anmeldungen sind nach Absprache möglich.

Sie können parallel den Besuch der von Ihnen ausgewählten Veranstaltungen beginnen. Nach Absprache mit den Dozent*innen können Sie unter Umständen sogar erste Leistungsnachweise (Scheine) erwerben.

Links zum Thema

Für die Lehrveranstaltungen der aktuellen CLASSIC-Auswahl haben wir bereits Ihre Teilnahmebedingungen in Zusammenarbeit mit den Dozierenden der FU geklärt. Diese Vorlesungen sind für Gasthörende besonders geeignet.

Die Teilnahme an Vorlesungen, die dort nicht aufgeführt sind, ist in Ausnahmefällen möglich. Dafür müssen Sie sich persönlich an den/die Dozierende/n wenden und fragen, ob eine Teilnahme möglich ist. Weiterhin benötigen wir das Einverständnis des Dozierenden per E-Mail. Um die Anmeldung abzuschließen, müssen Sie - sofern noch icht geschehen - ihre Teilnahme im Gasthörstudium Classic buchen. Alle Vorlesungen der FU Berlin finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.

Es besteht das Angebot, dass Sie drei (3) Veranstaltungen innerhalb eines Semesters besuchen können.

Sie sind nicht verpflichtet, regelmäßig zu den Vorlesungen zu gehen. Jeder Besuch zählt, auch wenn es nur in den Ferien ist.

Besuchen Sie Vorlesungen der Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie weiterer Fachbereiche, tauschen Sie sich mit Studierenden aus und lernen Sie den Uni-Alltag kennen.

Als Schüler-Gasthörer/in haben Sie Zugang zu den Bibliotheken der Freien Universität und Sie können das Computernetzwerk des Campus nutzen.

Gasthörer*innen mit Wohnsitz in Berlin oder im Land Brandenburg erhalten nach Vorlage ihres Personalausweises oder Reisepasses mit Meldebescheinigung bei persönlichem Erscheinen an der Leihstelle kostenfrei einen Benutzungsausweis.

Informieren Sie sich auf den Seiten der FU-Bibliotheken über Adressen, Öffnungszeiten und Ausstattungen:

STANDORTE DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

HOMEPAGE UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Zu Beginn des Semesters bietet die Leitung der Zentralbibliothek eine Bibliothekseinführung an. Inhalte und Termin finden Sie auf folgender FU-Seite: https://www.fu-berlin.de/sites/ub/lernangebote/literaturrecherche/primo_gasthoerer/index.html

Sollte bei der Wahl Ihrer Lehrveranstaltung das Lern-Management-Systems Blackboard verwendet werden, muss die Lehrkraft Sie dem Kurs auf Blackboard hinzufügen. Bitte schreiben Sie in diesem Fall die Lehrkraft proaktiv per E-Mail an. Sie finden den Namen im Vorlesungsverzeichnis und können im Anschluss über Ihre Browsersuchfunktion die Kontaktdaten recherchieren.

Sollten Sie die Wahl Ihrer Lehrveranstaltung aus dem allgemeinen Vorlesungsverzeichnis getroffen haben und diese nicht im Classic-Programm des Gasthörstudiums gelistet sein, müssen Sie eine Teilnahmeberechtigung direkt bei der Lehrkraft erfragen. In diesem Fall müssen Sie ebenfalls die Lehrkraft proaktiv entsprechend der o.g. Vorgehensweise anschreiben.

WEITERBILDUNGSZENTRUM

Gasthörstudium

Freie Universität Berlin

Otto-von-Simson-Str. 13

14195 Berlin

U-Bahnhof Dahlem Dorf, U3

Sprechzeiten:

Montag 14 - 16 Uhr und Mittwoch 10 - 12 Uhr (und nach Vereinbarung)

Ansprechpartnerin: Sophie Weil

Verantwortlich: Esther Hülsewede

schueler.ghs@weiterbildung.fu-berlin.de

Links zum Thema

Grundsätzlich kann man über das Gasthörstudium Classic keine Leistungspunkte erwerben.

In Abstimmung mit den Dozent*innen besteht jedoch unter Umständen die Möglichkeit, erste Leistungsnachweise (Scheine) zu erhalten.

Als aktive/r Teilnehmer*in des Gasthörstudiums Classic erhalten Sie automatisch von uns eine E-Mail mit einem entsprechenden Nachweis als PDF-Datei. Sie können dieses Dokument digital auf Ihrem Mobiltelefon mit sich führen oder es in Checkkarten-Format ausgedruckt in Ihrer Geldbörse aufbewahren.