Die Universitätsbibliografie der Freien Universität Berlin
Die Universitätsbibliografie erfasst seit 1981 Veröffentlichungen von Mitgliedern der Freien Universität Berlin. Die Publikationen werden über das Selbsterfassungssystem SEP eingetragen.
Publikationsarten
Was wird in der Universitätsbibliografie berücksichtigt?
- Monografien
- FU-Dissertationen*
- Aufsätze in Zeitschriften und Zeitungen
- Buchbeiträge in Sammelwerken
- Rezensionen
- Kongressschriften und publizierte Abstracts
- "graue" Literatur (z.B. Working Paper einer Institution etc.)
- Patentanmeldungen (veröffentlicht)
- eigene Fernseh- und Rundfunkbeiträge (KEINE Interviews)
- Herausgabe von Sammelwerken, Zeitschriften und Serien
Daten erfassen
Wie werden die Publikationen erfasst?
FU-Angehörige melden ihre Publikationen im Selbsterfassungssystem SEP. Mit einer vorhandenen DOI ist eine automatisierte Datenübernahme möglich. Das Team der Universitätsbibliografie prüft und bearbeitet die gemeldeten Daten und überträgt diese anschließend in das Bibliothekssystem Alma, wo die Publikationsdaten in der Universitätsbibliografie recherchierbar sind.
Suche
Wie können die gemeldeten Publikationen recherchiert und Daten exportiert werden?
Die Bibliografie liegt von Band 1.1981 bis 27.2007 in gedruckten Jahresbänden vor (Standort: UB Lesesaal, Signatur: AB 30870 U58). Die Bände 24.2004 bis 35.2015 finden Sie online als PDF im Refubium.
Ab Jahrgang 13.1993 erscheint die Universitätsbibliografie als kumulierende Online-Bibliografie. Die Publikationen sind in der Universitätsbibliografie nach Institutionen, Autoren*innen, Jahr etc. recherchierbar und können als Liste in verschiedene Formate exportiert werden.
Aktuelles
Bitte tragen Sie Ihre Veröffentlichungen des Jahres 2024 für die Universitätsbibliografie und spätere Leistungsmittelberechnung des Präsidiums bis spätestens zum 30. April 2025 in SEP ein. Sie finden Ihre Publikationen aus den vorherigen Jahren mit vollständigen bibliographischen Angaben in der Universitätsbibliografie. (10.12.2024)
Tipp: Mit einem vorhandenen DOI ist ein schnelles und vereinfachtes Eintragen der Publikationsdaten möglich.
Nutzen Sie auch den Export von Publikationsdaten aus der Universitätsbibliografie in verschiedene Formate (RIS, BibTex, CSV, MARC oder HTML) zur weiteren Verwendung.
Kontakt
Sie haben Fragen zur Selbsterfassung? Sie benötigen Hilfe beim Eintragen?
Das Team der Universitätsbibliografie oder die Ansprechpartner*innen in den Bereichsbibliotheken helfen Ihnen gern weiter.