Springe direkt zu Inhalt

Festauftakt: von Visionen, Veränderung und Vielfalt

Bei strahlendem Sonnenschein haben wir unser Jubiläumsprogramm mit Reden, Vorträgen und Kreativbeiträgen eröffnet. Auftakt und erstes großes Highlight waren die wertschätzenden Grußworte und Gratulationen durch den Direktor des Botanischen Gartens Prof. Dr. Thomas Borsch, gefolgt von der Vizepräsidentin der Freien Universität Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott. 

Daran knüpften der Gartenkoordinator Nils Wadehn und die Leiterin von SUSTAIN IT! Karola Braun-Wanke mit vielschichtigen Ein- und Rückblicken zur Projektentstehung sowie Historie an. Sie erklärten, wie das Saatkorn der Vision eines Bildungs- und Gemeinschaftsgartens an der Freien Universität Berlin in der fruchtbaren Erde des Botanischen Gartens Berlin aufgehen und gedeihen konnte. Von der Gründung bis heute waren Anspruch und Ansporn stets gemeinschaftliche und zukunftsfähige Lösungen sowie Lebensstile aufzuzeigen, um den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen konstruktiv und kreativ zu begegnen. Entsprechend ist in einem Jahrzehnt UniGardening weit mehr als nur Gemüse gewachsen und der Garten hat sich als Möglichkeitsraum der sozial-ökologischen Transformation durch den Wissensdurst und Tatendrang der Gartenmitglieder selbst fortlaufend gewandelt und weiterentwickelt. So ist unser grüner Lernort, die Initiative SUSTAIN IT! und damit auch die Bildungslandschaft der FU über diesen Zeitraum kontinuierlich (klima)resilienter und (bio)diverser geworden.

Aufbauend hierzu, teilten die beiden langjährigen und engagierten Mitglieder Tom Dragheim und Anna Maria Mintsi-Scholze vertiefende Perspektiven zu unseren Bildungsangeboten, wie z.B. bei der Schüler*innenUni, dem Langem Tag der Stadtnatur oder den Sustainability Days. Das Lernen ebenso vielseitig wie spannend sein kann, haben sie mit Geschichten und Anekdoten vom ersten Spaten(stich) bis hin zu Upcycling-Kunst aus alten Fallschirmen anschaulich und inspirierend präsentiert. Sie betonten, wie die gelebte Praxis unseres Naturerfahrungsraumes partizipative und niederschwellige Lernerfolge von jung bis alt ermöglicht.

Zu guter Letzt durfte die Danksagung an unsere langjährigen Unterstützer*innen und die Gartengemeinschaft natürlich nicht fehlen. Abgerundet wurde das Bühnenprogramm zwischen den Vorträgen im Einklang von Natur und Kultur durch Live-Musik, bestehend aus Gitarre und Gesang, der talentierten Mitglieder Bennet Buhrke und Isabelle Bouchareb.