Prof. Dr. Dirk Messner
Von der Notwendigkeit, Wissen in Handeln umzusetzen
am 11.04.2013"
"Die Eingriffe des Menschen in die natürliche Umwelt haben ein globales Ausmaß erreicht. Besonders der Klimawandel, der Verlust biologischer Vielfalt, die Bodendegradation, die Verknappung und Verschmutzung von Süßwasser sowie die Übernutzung der Meere zählen zu den weltweit voranschreitenden kritischen Veränderungen der natürlichen Umwelt. Diese Veränderungen werden durch die Ausbreitung nicht nachhaltiger Lebensstile und Produktionsweisen sowie eine steigende Energie- und Ressourcennachfrage verursacht und beschleunigt. Auch absolute Armut und Bevölkerungswachstum sind wichtige Faktoren. Eine Folge dieses Globalen Wandels ist die wachsende Verwundbarkeit aller Gesellschaften. Neben Industrieländern sind vor allem die am wenigsten entwickelten Länder gegenüber Naturkatastrophen, Nahrungskrisen und Erkrankungsrisiken anfällig. Dadurch werden zunehmend Entwicklungschancen behindert und globale Sicherheits- und Gerechtigkeitsfragen aufgeworfen. In den letzten Jahren wurde daher immer deutlicher, dass die globalen Umwelt- und Entwicklungsprobleme nur durch eine grundlegende Transformation bisheriger Wirtschaftsweisen zu bewältigen sind. Den Globalen Wandel nachhaltig zu gestalten, ist die große Herausforderung für Politik und Wissenschaft."
(WBGU, Herausforderung Globaler Wandel)
Über Prof. Dr. Dirk Messner:
Geboren 23.04.1962; Studium der Politikwissenschaften und der Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin und der Sogang University of Seoul/Südkorea; seit 2003 Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik Bonn; Co-Direktor des Centre for Advanced Studies on Global Cooperation Research, Universität Duisburg-Essen; stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen; Mitglied des China Council on Global Cooperation on Development and Environment der Global Knowledge Advisory Commission der Weltbank und des Scientific Advisory Board für Develpment Policy der Europäischen Union.
Arbeitsschwerpunkte:
Globalisierung und Global Governance, globale Umweltveränderung / Klimawandel und die Auswirkungen auf die internationale Entwicklung, low carbon – Transformationspfade, internationale Wettbewerbsfähigkeit, China und Indien als Treiber des globalen Wandels.
Aktuelle Publikationen:
- Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Der Weg in die Klimaverträgliche Weltwirtschaft, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen WGBU, Hans Joachim Schellnhuber, Dirk Messner et al., Berlin 2011
- Power Shifts and Global Governance, Dirk Messner/ Ashwani Kuma (Hrsg.), London 2010
- The Impact of Asian Drivers on the Developing World, Special Issue, World Development, Raphael Kaplinsky/ Dirk Messner (Hrsg.), Oxford 2009