Markt der nachhaltigen Möglichkeiten
Termin: | 22./23. Juni | |
Uhrzeit: | 11-16Uhr/12-16Uhr | |
Ort: | Theaterhof: Silberlaube, großer Innenhof neben der Mensa |
Ideenmarkt und Kontaktbörse
Ein bunter Ideenmarkt mit verschiedenen Informationsständen, Mitmachaktionen, Werkstätten und Musik vom SolarSoundSystem (Einleuchtend e.V.).
Auf dem „Markt der nachhaltigen Möglichkeiten“ präsentierten sich Fachbereiche und Institute der Freien Universität Berlin, studentische Initiativen und lokale Gruppen, die sich mit den Themen soziale bzw. ökologische Nachhaltigkeit und Klimaschutz auseinandersetzen. Der Markt bot Einblicke in verschiedene Aktivitäten und Projekte und ermöglicht Kontakte mit unterschiedlichen Akteuren aus den Universitäten und dem lokalem Umfeld.
Mit dabei waren:
Fachbereich Meteorologie der Freien Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie und Pharmazie der Freien Universität Berlin
Arbeitsbereich Energie und Umwelt der technischen Abteilung der Freien Universität Berlin
Institut Futur
Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU)
Grüne Hochschulgruppe (GHG) der Freien Universität Berlin
FUUDCoop
Projektwerkstatt „Bauraum für LowTech Ideen“ der Technischen Universität Berlin (hier können Milchshakes mit einem Fahrradmixer gequirlt werden)
Projektwerkstatt „Begrünung in Modulen“ der Technischen Universität Berlin
Heinrich-Böll-Stiftung
Ideenwerkstatt: Ideen³ e.V. – Räume für Entwicklung
Initiative für Nachhaltige Entwicklung
Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU)
Youth Food Movement
Berlin21
Greenpeace Gruppe Berlin
Slow Food Berlin
Attac Berlin
BUNDjugend Berlin
Ecobasa
Einleuchtend e.V.
Fairbindung
Grüne Jugend Berlin
Halbzeitvegetarier
Nightingale
Vegetarierbund (VEBU)
tazpressomobil
Masterstudiengang "Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement" der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
"Mein Lieblingsteil" - Fotoshooting für das Festival "Über Lebenskunst" im Haus der Kulturen der Welt
Für gute Musik sorgte das SolarSoundSystem von Einleuchtend e.V..
Konzeption und Organisation
Lisa Göldner (Studentin FB Politik- und Sozialwissenschaften, Otto Suhr-Institut; GHG),
Anja Schwalbe (Studentin FB Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Ethnologie, GHG)
![]() |
![]() |