Springe direkt zu Inhalt

Runder Gartentisch: Schul- und Kitagärten - naturnah, ökologisch, klimaangepasst

Beim Runden Gartentisch Schul- und Kitagärten

Beim Runden Gartentisch Schul- und Kitagärten

Die Termine finden - wenn möglich - in wechselnden Schul-/Kitagärten im Bezirk statt. Der Treffpunkt wird rechtzeitig bekannt gegeben. Termine und mehr Informationen hier.

Bitte melden Sie sich an unter: juhuebner@zedat.fu-berlin.de

Kitas und Schulen im Bezirk, die einen Garten kultivieren und nicht so recht wissen, wie und wo sie beginnen sollen, finden seit Anfang 2022 Unterstützung durch den Runden Gartentisch: Schul- und Kitagärten – naturnah, ökologisch, klimaangepasst. Hier werden auch Gestaltungs- und Nutzungspotentiale bestehender Gärten diskutiert ebenso wie die Integration des Gartens in den Schul- und Kitaalltag bzw. Unterricht und fächerübergreifend in den Rahmenlehrplan. Der Runde Gartentisch hilft bei der Suche von Mitstreiter:innen, bietet fachliche Beratung und Ideen, die Arbeit im Garten in den Schul- und Kitaalltag einzubinden. Der Runde GartenTisch „Naturnahes & klimaangepasstes Gärtnern in Schulen und Kitas“ ist ein Projekt der Koordinierungsstelle NUN gemeinsam mit der Kooperationspartnerin GRÜNE LIGA Berlin.

Mit Führungen durch beispielhafte Gärten im Bezirk möchten wir dabei unterstützen, vorhandene Gärten naturnah und klimaresilient anzupassen und sich mit anderen Schulen und Kitas zu vernetzen. Wir begleiten mit praktischen Gartentipps durch das Gartenjahr, sprechen über Fördermöglichkeiten und die mögliche Einbindung von Eltern oder Nachbar:innen und zeigen Beispiele, wie der Garten in den Schul- und Kitaalltag integriert werden kann.

Am 31. März fand der erste Runde GartenTisch Schul- und Kitagärten im Bezirk statt. Rund 20 Vertreter:innen aus Schule und Kita in Steglitz-Zehlendorf diskutierten gemeinsam mit der Koordinierungs-stelle NUN, ihrer Kooperationspartnerin GRÜNE LIGA Berlin und der Gartenarbeitsschule Steglitz Herausforderungen, Fragen und konkrete Tipps, wie Gärten gestaltet und im Schul- und Kitaalltag eingebunden werden können. Gastgeberin war die Grundschule an der Bäke, die u. a. ihr Grünes Klassenzimmer und die Verbindung ihres Gartens mit dem Projekt Chancenpatenschaft vorstellte. In Tandems fördern sich hier Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Lebensbedingungen und Teilhabechancen gegenseitig und lernen voneinander – der Garten bietet hierfür optimale Rahmenbedingungen.

 

Übrigens: In der Studie Gärten und Naturerlebnisräume in Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen in Steglitz-Zehlendorf finden Sie viele Gute-Praxis-Beispiele aus dem Bezirk.