Springe direkt zu Inhalt

Referent*innen

Peter-André Alt

Der gebürtige Berliner Peter-André Alt (Jahrgang 1960) studierte Germanistik, Politische Wissenschaft, Geschichte und Philosophie an der Freien Universität. Er wurde 1984 promoviert, die Habilitation erfolgte 1993. Seit 1995 ist Alt ordentlicher Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, zunächst an der Ruhr-Universität Bochum (1995 bis 2002), danach an der Universität Würzburg (2002 bis 2005), seit 2005 an der Freien Universität Berlin. Seit 2010 ist Prof. Dr. Peter-André Alt Präsident der Freien Universität Berlin.

Karola Braun-Wanke

Karola Braun-Wanke ist seit 2010 am FFU als Projektleiterin beschäftigt. Sie studierte Publizistik-, Kommunikations-, Politikwissenschaften und Italienisch an der Freien Universität Berlin. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Energie- und Klimaschutzpolitik und der transformativen Bildung. In diesem Kontext konzipiert sie inter- und transdisziplinäre Lehr-, Lern- und Bildungsformate für Studierende, Schüler/-innen und Lehrkräfte.
2005 entwickelte sie am FFU die Idee des außerschulischen Bildungsformats der SchülerUni Nachhaltigkeit+ Klimaschutz. Unter dem Dach der SchülerUni pflegt sie ein umfängliches Bildungsnetzwerk mit regionalen Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst, Kultur und gestaltet mit ihnen zweimal jährlich inter- und transdisziplinäre Programme.

Nadine Düppe

Nadine Düppe hat das 2. Staatsexamen in den Fächern Deutsch und Geographie in Berlin absolviert. Sie war Lehrerin und Ausbilderin für Deutsch als Fremdsprache am Goethe Institut in Thailand, gab interkulturelle Seminare und arbeitete in der Bildungskooperation Deutsch im Rahmen des PASCH-Programms mit (2007-2009).
Bis Februar 2015 war sie Lehrerin für die Sekundarstufe 1 und 2 für die Fächer Deutsch und Geografie, Fachseminarleiterin für Geografie, pädagogische Mitarbeiterin am LISUM im Bereich Unterrichtsentwicklung Geografie. Seit Februar 2015 ist sie Referentin für Schulentwicklung am LISUM: Bearbeitung der übergreifenden Themen, vorrangig BNE und Globales Lernen.

Anja Fiedler

Anja Fiedler ist Künstlerin, Kulturmanagerin und Social Entrepreneur. Sie verortet ihre Arbeit an der Schnittstelle von Kunst, Gesellschaft und Wirtschaft. Ihre Passion ist es, unterschiedlichste Menschen in Projekten zusammenzubringen, um neue Blickweisen, Ideen und Synergien zu schaffen. Insbesondere beschäftigt Sie sich mit neuen Formen der Arbeit und der Wirtschaft, anderen Umgang mit Ressourcen und aktuell sehr intensiv mit neuen Bildungsansätzen.


Gerhard de Haan

Gerhard de Haan studierte Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie an der Freien Universität Berlin. Nach einer Gastprofessur in Neubrandenburg (MV) ist er seit 1991 Professor an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Zukunftsforschung, Wissensgesellschaft, Innovationsforschung und nachhaltige Entwicklung. Er ist u.a. Vorsitzender des Deutschen Nationalkomitees der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014), Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung und arbeitet in zahlreichen nationalen wie internationalen Gremien mit. Er ist Gutachter für Stiftungen, Ministerien und Forschungseinrichtungen, u.a. für den Fonds National de la Recherche Luxembourg als Rapporteur.

Jarko Hennig

Jarko Hennig, 5. Schulpraktisches Seminar Lichtenberg
Didaktischer Referent für den VBSG. Mitarbeit in der Rahmenlehrplankommission der Länder Berlin und Brandenburg. Autor und Berater für verschiedene Schulbuchverlagen. Seit 2007 Tätigkeiten in der Aus- und Fortbildung für Lehrkräfte. Seit 2003 Lehrer an Schulen in Schleswig-Holstein und in Berlin. 2000 – 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bevölkerungswissenschaften der HU Berlin.

Thomas Hohn

Thomas Hohn ist bei der Umweltschutzorganisation Greenpeace Kampaigner für Umwelt- und Bildungspolitik und Sprecher des „Bündnis ZukunftsBildung“, eine Initiative von Nichtregierungsorganisationen aus den Bereichen Jugend, Umwelt- und Naturschutz, Bildungspolitik, Entwicklung und Menschenrechte, die sich für eine transformative Bildung für nachhaltige Entwicklung einsetzt. Ehrenamtlich engagiert er sich für die Stiftung Bildung, die sich bundesweit für bessere Lernbedingungen stark macht.

Friederike Holländer

Friederike Holländer studierte Architektur in Aachen und Berlin und war bis 2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wohn- und Sozialbauten an der BTU Cottbus. Von 2009-2011 entwickelte und realisierte sie in Kooperation mit dem Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung neue Vermittlungskonzepte für junge Zielgruppen. Von 2011 bis 2015 war sie als Kulturagentin im Modellprogramms „Kulturagenten für kreative Schulen“ der gemeinnützigen Forum K&B GmbH tätig, Seit September 2015 ist sie Mitarbeiterin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Programm "Kulturagenten für kreative Schulen Berlin" gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin, die Forum K&B GmbH sowie die Kulturstiftung des Bundes und die Stiftung Mercator.

Verena Holz

Verena Holz ist Kulturwissenschaftlerin und seit Januar 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leuphana Universität Lüneburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen (Lehrer*innen-)Bildung für nachhaltige Entwicklung,
(in)formelle Bildungs- und Partizipationsprozesse einer nachhaltigen Stadtentwicklung,
und kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven in der Nachhaltigkeitsforschung. Verena Holz koordiniert zusammen mit Ute Stoltenberg das Netzwerk LeNa (Lehrer*innenbildung für nachhaltige Entwicklung), das sich zum Ziel gesetzt hat, die Implementation von BNE in die Lehrer*innenaus- und -weiterbildung im deutschsprachigen Raum zu befördern.

Gerald Hüther

Hüther, Gerald, Dr. rer. nat. Dr. med. habil. ist Professor für Neurobiologe an der Universität Göttingen und Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung. Wissenschaftlich befasst er sich mit dem Einfluss früher Erfahrungen auf die Hirnentwicklung, mit den Auswirkungen von Angst und Stress und der Bedeutung emotionaler Reaktionen. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und populärwissenschaftlicher Darstellungen.

Kletke Möckelmann

Die gebürtige Schleswig-Holsteinerin Kletke Möckelmann (Jahrgang 1963) studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing an der Universität Hamburg. Sie war als Aufnahmeleiterin für Filmcrew GmbH in Hamburg, als Managerin für Polygram Filmed Entertainment in London und als Abteilungsleiterin für n-tv Nachrichtenfernsehen tätig. Nach der Geburt Ihres heute 15 jährigen Sohnes erfolgte eine berufliche Umorientierung. Seit April 2015 ist sie Schulleiterin der Elinor-Ostrom-Schule in Berlin.

Heike Molitor

Heike Molitor studierte Angewandte Kulturwissenschaften mit den Vertiefungen Ökologie, Umweltbildung und Naturschutz. Nach einer 5-jährigen beruflichen Praxisphase in der Erwachsenenbildung ist sie seit 2008 Professorin an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.
Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Bezug zur Regionalentwicklung. Des Weiteren konzipiert sie Weiterbildungen für Bildungsakteure zur Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext des Qualitätsentwicklungsprozesses in Brandenburg. Sie arbeitet ehrenamtlich als Beraterin für Ministerien und Forschungs- und Entwicklungsprojekte.

Margret Rasfeld

Margret Rasfeld leitet die Evangelische Schule Berlin Zentrum. Als Referentin, Autorin und mit der Initiative Schule im Aufbruch tritt sie mit internationaler Ausstrahlung für eine neue Bildungskultur ein. Deren Eckwerte sind: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Potenzialentfaltung, wertschätzende Beziehungskultur, Verantwortung, Sinn. Sie war eine der 6 Kernexperten im Zukunftsdialog der Bundeskanzlerin Wie wir lernen wollen, ist Preisträgerin des Vision Award 2012 und des Querdenkeraward 2013.

Barbara Riekmann

Barbara Riekmann, Jahrgang 1949, war 25 Jahre bis 2012 Schulleiterin der Max-Brauer-Schule, einer Schule von der Vorschule bis zum Abitur, die mit der Profiloberstufe und mit der „Neuen Max-Brauer-Schule“ deutliche Akzente in der Deutschen Bildungslandschaft setzen konnte. Die Schule ist 2003 mit der Theodor-Heuss-Medaille und 2006 mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet worden.
Seit 2012 ist sie Vorstandsmitglied der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule und der Club of Rome-Schulen. Seit 2014 Mitglied im Programmteam der Deutschen Schulakademie.

Helmke Schulze

Helmke Schulze ist seit 2009 Schulleiterin des Dathe-Gymnasiums in Berlin. Davor arbeitete Sie viele Jahre am John-Lennon-Gymnasium. Beide Schulen sind mehrfach ausgezeichnete Agenda 21 Schulen/Umweltschulen in Europa. In ihrer Tätigkeit als Lehrerin für Physik und Mathematik war sie am NaT-Working-Projekt „Erdsystemforschung in Berlin und Brandenburg - Ein Netzwerk zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen“ (2006-2009) und am Folgeprojekt "Erdsystemforschung praktisch erleben" (2009-2011) mit dem Institut für Meteorologie der FU Berlin beteiligt. Im Rahmen des Internationalen Polarjahres nahm sie mit dem Forschungsschiff Polarstern an der 25. Antarktisexpedition (2008/2009) teil.

Regina Ultze

Regina Ultze arbeitete viele Jahre als Lehrerin und Fachbereichsleiterin für Gesellschaftswissenschaften an Berliner Gymnasien, zuletzt am Melanchthon-Gymnasium. Seit 2008 war sie darüber hinaus in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft für den Lernbereich „Lernen in globalen Zusammenhängen“ zuständig und koordinierte das Berliner Projekt zur Umsetzung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung in Zusammenarbeit mit Schulen, Studienseminaren und außerschulischen Partnern. 2015 hat sie die Tätigkeit als Fachreferentin für Gesellschaftswissenschaften und politische Bildung in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft aufgenommen und hat damit die Fachaufsicht über die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer inne. Auch Fragen zu Demokratieprojekten, Gedenkstättenarbeit oder Globalem Lernen gehören zum Aufgabenfeld.