Springe direkt zu Inhalt

Sprach- und Beratungswissen für das Betreuen wissenschaftlicher Texte Studierender

Inhalte

Die Lektüre studentischer wissenschaftlicher Texte bereitet nicht immer Vergnügen. Zuweilen lässt das Geschriebene nur erahnen, was eigentlich gemeint ist. Zwischen Textqualität und fachlicher Qualität besteht aber ein enger Zusammenhang und es ist lohnend, durch die Arbeit am Text und durch qualifiziertes Feedback die Klarheit von Gedanken zu fördern.

Im Zentrum des zweitägigen Kurses steht das „Bietschhorn-Modell“ zur Textdiagnose. Es hilft zum einen explizit zu verstehen, wie Sprache und Sachverhalte sich gegenseitig formen, und zum anderen zu erkennen, mit welchen sprachlichen Mitteln der Text Schärfe oder Unschärfe produziert. Schließlich zeigt es, worauf es bei guten Texten insgesamt ankommt.

Wir arbeiten mit mitgebrachten - studentischen, eigenen und fremden - Fachtexten und diskutieren, wie Erkenntnisse aus dem Analysemodell in die Gestaltung der eigenen Lehr- und Beratungstätigkeit umgesetzt werden können. Dabei nehmen wir den Text als – vorläufiges - Produkt in den Blick

Lernziele

Am Ende des Workshops

  • kennen die Teilnehmenden die zentralen Bereiche von Textarbeit Bereiche (Inhalt, Komposition und sprachliche Oberfläche)
  • haben sie das Bietschhorn-Modell als Analysemodell kennen gelernt und auf Texte selbst angewendet
  • haben die Teilnehmenden dadurch eine sichere Grundlage für die Textredaktion sowie deren Anleitung
  • können sie studentische Texte systematischer betreuen und beurteilen
  • haben sie didaktische und gestalterische Ideen für den Einsatz von Textarbeit in ihre eigene Lehre entwickelt.

Methoden/Arbeitsformen

In diesem Workshop wird in abwechselnden Sozialformen, angemessenen didaktischen Methoden, Einzel- und Gruppenarbeiten gearbeitet. Diese Methoden und Arbeitsformen dienen zur direkten Anwendung und Reflexion der Erfahrungen im Workshop und bilden eine gute Voraussetzung für einen gelungenen Transfer in die eigene Lehr- und Beratungspraxis.Spezifische Methoden/ Arbeitsformen für den Workshop

  • Textdiagnose und –beratung von eigenen und fremden Fachtexten
  • Exemplarisches Redigieren typischer Schwierigkeiten in diesen Texten mit Hilfe des Bietschhorn-Modells
  • Konstruktives kollegiales Feedback zu Texten
Bundesministerium für Bildung und Forschung