Springe direkt zu Inhalt

Was ist der LeKo-Fragebogen?

Basis des Lehrqualifizierungsprogramms ist ein Modell zu Qualitätsmerkmalen akademischer Lehre. Das Modell liegt auch einem neu entwickelten Fragebogen zur Erfassung der Lehrkompetenz (LeKo) zugrunde, der an einigen Fachbereichen bereits eingesetzt wird.

Das dem Fragebogen und dem Programm SUPPORT für die Lehre zugrunde liegende Modell unterscheidet fächerübergreifend drei Dimensionen erfolgreichen Lehrens und Lernens:

  • Die Qualität der Instruktion bzw. kognitive Aktivierung mit dem Ziel, Lerngelegenheiten zu schaffen, die zielgerichtete kognitive Aktivitäten der Lernenden anregen und Informationsverarbeitungsprozesse unterstützen.
  • Die Motivierungsqualität mit dem Ziel, die Bereitschaft der Lernenden zur Nutzung der Lernangebote zu erhöhen bzw. zu erhalten.
  • Die Qualität der Unterrichts- und Klassenführung.

Diese drei Dimensionen sind in der Praxis nicht unabhängig voneinander. Die Identifikation von Indikatoren zur Erfassung dieser drei Kompetenzdimensionen im Fragebogen orientiert sich an Befunden der Unterrichtsforschung. Die Operationalisierung der Dimensionen erfolgte angepasst an ein akademisches Lehr-Lern-Setting.

Bei Fragen im Zusammenhang mit dem Fragebogen zur Erfassung der Lehrkompetenz und methodische Fragen im Zusammenhang mit der Lehrevaluation wenden Sie sich bitte an: Irmela Blüthmann, Tel: +49 (0)30 838-75421, E-Mail: irmela.bluethmann@fu-berlin.de.

Weitere Informationen finden Sie auch unter folgendem Link: http://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/lehr_studienqualitaet/SUPPORT_fuer_die_Lehre/Leko.html

Bundesministerium für Bildung und Forschung