Externe Vorgaben und Empfehlungen (wesentliche anerkannte Qualitätsstandards im Bereich Studium und Lehre)
Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen [KMK vom 10.10.2003 i. d. F. vom 04.02.2010]
Regeln für die Akkreditierung von Studiengängen und für die Systemakkreditierung [AR vom 08.12.2009 i. d. F. vom 07.12.2011] (zuletzt geändert am 20.02.2013)
Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen und die Modularisierung von Studiengängen [KMK vom 15.09.2000 i. d. F. vom 22.10.2004]
Standards und Leitlinien für die Qualitätssicherung im Europäischen Hochschulraum [ENQA, 3rd. Edition, Helsinki 2009]
Lehrerbildung in Deutschland – Standards und inhaltliche Anforderungen: Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften [KMK vom 16.12.2004]; Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung [KMK vom 16.10.2008 i. d. F. 16.05.2013]
Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung von Lehre und Studium [Wissenschaftsrat vom 04.07.2008]
Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse [KMK vom 21.04.2005]
Empfehlung zur Weiterentwicklung des Bolognaprozesses [HRK vom 13.02.2007]
Empfehlung zur Entwicklung von Doppeldiplomen und gemeinsamen Abschlüssen [HRK vom Februar 2005]
Empfehlung zur Förderung der Mobilität von Studierenden und Graduierten im Rahmen des Bologna-Prozesses [HRK vom 15.02.2005]
Übereinkommen über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich in der europäischen Region , die sog. Lissabon-Konvention
Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR)
Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)
Mobilitätsstrategie 2020 für den Europäischen Hochschulraum, Bologna-Ministerkonferenzen [zuletzt Bukarest 2012]
Internationalisierungsstrategie von Bund und Ländern [Gemeinsame Wissenschaftskonferenz Berlin 2013]
Erasmus Charta für die Hochschulbildung – Qualitätsrahmen für Kooperationsaktivitäten von Hochschuleinrichtungen auf europäischer und internationaler Ebene im Rahmen von Erasmus+ [Europäische Kommission 2014-2020]
ECTS-Leitfaden [Europäische Kommission 2015]
Anerkannte Äquivalenzvereinbarungen zu Notensystemen (KMK, HRK)
Bayerische Formel zur Umrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen
Vereinbarung über die Festsetzung der Gesamtnote bei ausländischen Hochschulzugangszeugnissen
DFG-Kodex, Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis , [Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG]
Anforderungen an die Qualitätssicherung der Promotion , [Wissenschaftsrat, 2011]
Betreuung Promovierender, Empfehlungen für Universitäten und Betreuende , Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND), 2017
Grundsätze für die Veröffentlichung von Dissertationen , [Beschluss der KMK vom 30.10.1997]
UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: seit 2009 in Deutschland in Kraft
Studie zur Einteilung von Beeinträchtigungsarten im Sinne des NTA: „beeinträchtigt studieren – best2-Studie “, Herausgeber: Deutsches Studentenwerk, Berlin2018
Rechtsgutachten: „Nachteilsausgleiche für Studierende mit Behinderungen – Prü-fungsrechtliche Bausteine einer inklusiven Hochschule “, Prof. Dr. iur. Jörg Ennuschat, Her-ausgeber: Deutsches Studentenwerk, Berlin 2019
Arbeitshilfe für Beratende: Nachteilsausgleich für Studierende mit Beeinträchtigungen , Dr. Maike Gattermann-Kasper, Herausgeber: Deutsches Studentenwerk, Berlin 2019
Für eine optimale Darstellung dieser Seite aktivieren Sie bitte JavaScript.