------------------------------------------------------AUFZEICHNUNGEN -------------------------------------------------------
16.10.2024 Politische Mythen als zentrales Element begründenden Erzählens, Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt-Universität zu Berlin
23.10.2024 Autochthonie und Kolonisation: Gründungsmythen in der griechischen Antike, Prof. Dr. Susanne Gödde, Freie Universität Berlin
30.10.2024 Grund aller Dinge: Ursache und Intellekt in der Fabelsammlung Kalīla und Dimna, Prof. Dr. Dr. h.c. Beatrice Gründler, Freie Universität Berlin
06.11.2024 Gespenster und der Anfang der Mythologie: Andrew Lang und Sabine Baring-Gould, Prof. Dr. Bernd Roling, Freie Universität Berlin
20.11.2024 Ursprung der Torheit aus dem Wissen: Das Lalebuch von 1597 in der Tradition von Utopie und Uchronie, Prof. Dr. Hans Jürgen Scheuer, Humboldt-Universität zu Berlin
04.12.2024 Sirenengesänge der Geschichte: Zur Kausalität von Russlands Krieg gegen die Ukraine, Prof. Dr. Martin Aust, Universität Bonn
11.12.2024 Ein neuer Anfang im Diesseits? Neutrale Engel in der Literatur des Mittelalters, PD Dr. Tilo Renz, Humboldt-Universität zu Berlin
08.01.2025 Paris als Palimpsest: Erzählungen vom Ursprung der Stadt, Prof. Dr. Peter Geimer, Freie Universität Berlin
15.01.2025 Vom Ende zum Anfang: Geschichtspolitische Umdeutungen des 8. Mai 1945, Dr. Ulrike Jureit, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur
22.01.2025 Das Baby im Boot: Das altenglische Epos Beowulf und der Anfang vor dem Anfang, Prof. Dr. Andrew James Johnston, Freie Universität Berlin
29.01.2025 Väter für den Frieden: Die Gründungserzählung der EU, Prof. Dr. Kiran Patel, Ludwig-Maximilians-Universität München