Hinter dem Bauzaun. Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt
Eine interdisziplinäre Ringvorlesung der Institute für Altorientalistik und für Vorderasiatische Archäologie am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin
- Dienstags 18.15 – 19.45 Uhr, Beginn: 23.04.2024
- Veranstaltungsort: Hörsaal 1b, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Ausnahme am 18.06.2024: Veranstaltung in Hörsaal 1a! U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität Berlin (Thielplatz), Bus 110, M 11, X 83
- Konzeption: PD Dr. Gösta Gabriel und Prof. Dr. Elisa Roßberger
- Kontakt: PD Dr. Gösta Gabriel, Freie Universität Berlin, FB Geschichts- und Kulturwissenschaften, Institut für Altorientalistik, Telefon: 030 - 838 677 69, E-Mail: goesta.gabriel@fu-berlin.de
- Website: www.geschkult.fu-berlin.de/e/altorient
- Zur Mediathek
Das Vorderasiatische Museum ist seit dem 23. Oktober des vergangenen Jahres geschlossen. Ein Wiedersehen mit Ischtar-Tor und Co. wird es voraussichtlich nicht vor 2037 geben. Das heißt zum Beispiel: Die Kinder, die im letzten Herbst eingeschult wurden, werden dann ihre Schulzeit bereits hinter sich haben.
Ein geschlossenes Museum bedeutet aber nicht, dass seine Schätze verschwinden. Die Forschung geht weiter. Ein großes Forschungsnetzwerk in Berlin beschäftigt sich mit den Zeugnissen aus dem antiken Vorderasien. Zu diesem Netzwerk gehören u. a. die Freie Universität Berlin, das Deutsche Archäologische Institut und natürlich das Vorderasiatische Museum selbst. Hinzu kommen zahlreiche nationale und internationale Kooperationen.
Die Ringvorlesung macht ausgewählte, nun hinter den Baugerüsten verschwundene Museumsschätze sichtbar. Dazu gehören berühmte Highlights wie das Ischtar-Tor aus Babylon, aber auch auf den ersten Blick unscheinbare Objekte wie eine zerbrochene Tontafel, Elfenbeinfragmente oder ein Lehmziegel. Jede Woche präsentieren jeweils zwei Vortragende ein Objekt oder eine Objektgruppe aus der Sammlung des Museums aus unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln.
Auf diese Weise zum Sprechen gebracht eröffnen die Sammlungsobjekte Einblicke in die Breite und Buntheit vergangener Lebenswelten: Sie erzählen von den ersten Metropolen, von religiösen Praktiken im Großen wie im Kleinen, vom Alltagsleben und von Herrscherideologien, von uralten Mythen und astronomischen Berechnungen, von Schönheit und Verfall. Zugleich vermittelt die Vorlesung das Spektrum der Erforschung der antiken Hinterlassenschaften. Zum Einsatz kommen Archäologie und naturwissenschaftliche Analytik, restauratorische Arbeit, historische und stilistische Einordung, Forschung zu Sprachen und Schriften, bis hin zu digitalen Methoden und KI-gestützten Verfahren.
Vortrag | Artefakte der babylonischen astralen Wissenschaften im Vorderasiatischen Museum
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Hinter dem Bauzaun – Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt
Ort: Hörsaal 1b, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Tell Halaf 2038 im Zukunftsraum Museum
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Hinter dem Bauzaun – Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt
Ort: Hörsaal 1b, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Berlin, Susa, Persepolis: Die achämenidische Leibgarde in Wort und Bild
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Hinter dem Bauzaun – Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt
Ort: Hörsaal 1b, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Magie von Zeit und Raum: Apotropäische Figuren im Vorderasiatischen Museum und ihre rituelle Verwendung nach mesopotamischen Keilschrifttexten des 1. Jt. v. Chr.
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Hinter dem Bauzaun – Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt
Ort: Hörsaal 1b, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Vom Euphrat an die Spree: Biografische Fragmente eines beschrifteten Steines aus Kelekli
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Hinter dem Bauzaun – Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt
Ort: Hörsaal 1a, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Keilschrifttafeln im digitalen Zeitalter: Die Electronic Babylonian Library Plattform
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Hinter dem Bauzaun – Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt
Ort: Hörsaal 1b, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Tafel, Hülle, Siegel: Private Verträge aus dem alten Babylonien
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Hinter dem Bauzaun – Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt
Ort: Hörsaal 1b, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Assyrische Keramik: Interdisziplinäre Forschungen im Museum und im Labor
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Hinter dem Bauzaun – Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt
Ort: Hörsaal 1b, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Die Hadad-Statue aus dem Königreich von Sam'al: Geschichte und aktuelle Forschung zu einem kolossalen Monument
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Hinter dem Bauzaun – Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt
Ort: Hörsaal 1b, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Kleine Kostbarkeiten: Elfenbeinschnitzereien aus Assur
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Hinter dem Bauzaun – Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt
Ort: Hörsaal 1b, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Babylon: Vom Ziegel zur Weltstadt
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Hinter dem Bauzaun – Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt
Ort: Hörsaal C, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin
Vortrag | Die „Uruk-Vase“ (Ende 4. Jt. v. Chr.): Eine Beziehungsgeschichte zwischen Göttin und Herrscher
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Hinter dem Bauzaun – Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt
Ort: Hörsaal 1b, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Ischtar-Tor & Co.: Die antiken Schätze des Vorderasiatischen Museums und ihre moderne Erforschung
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Hinter dem Bauzaun – Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt
Ort: Hörsaal 1b, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin