Wie sind die Geowissenschaften an der FU aufgebaut?
Hier an der Freien Universität Berlin ist der Fachbereich der Geowissenschaften in drei große Bereiche/Studienfächer eingeteilt:
- Die Geologie beschäftigen sich im Allgemeinen mit der unbelebten Erde, ihrer Entstehung und Vergangenheit und mit allem was unterhalb der Erdoberfläche ist, aber auch mit den Spuren vergangenen Lebens auf der Erde.
- Die Geographie beschäftigt sich mit allem was auf der Erde ist, mit den verschiedenen Kreisläufen und Prozessen sowie den Wechselwirkungen zwischen Erde und Mensch.
- Die Meteorologie beschäftigt sich mit allem, was zwischen Erdoberfläche und der Grenze der Atmosphäre liegt, mit den Prozessen in unserer Atmosphäre und unserem Klimasystem.
Geowissenschafter*innen spezialisieren sich im Laufe ihres Studiums und ihrer Forschung auf unterschiedliche Bereiche der Geowissenschaften. Im Endeffekt sind Geowissenschaftler*innen nicht nur Geowissenschafter*innen, sondern auch z.B. Geolog*innen, Mineralog*innen, Meteorolog*innen, Paläontolog*innen, Geophysiker*innen, Hydrogeolog*innen, Planetolog*innen, Geoinformatiker*innen, Klimatolog*innen, Ozeanograph*innen, physische Geograph*innen, Humangeograph*innen oder anderes.