Springe direkt zu Inhalt

Fachbereich Veterinärmedizin

Bienen und Imkerei an der FU Berlin

Kurze Vorträge zu Bienen, Imkerei und Bienenforschung 17:30-17:50, 19:30-19:50, 21:30-21:50, 23:30-23:50 Uhr. 20 min Aufenthalt nötig.

Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (Rostlaube)

22.06.2024 | 17:30 - 23:50

Ein neuartiges Virus bei Katzen mit Gehirnentzündung auch im Raum Berlin

Erstmals 2020 wurde ein dem Röteln-Virus verwandtes Virus bei Tieren mit tödlich verlaufenden Erkrankungen des zentralen Nervensystems an der Ostsee entdeckt. Dieses Rustrela-Virus wurde jüngst auch im Raum Berlin bei Katzen mit Gehirnentzündungen nachgewiesen. Erhalten Sie Einblicke in die aktuellen Forschungsergebnisse. 17 - 00 Uhr durchgehend.

Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (Rostlaube)

22.06.2024 | 17:00

Was sagt uns ein Mausgesicht?

Anhand von Gesichtsausdrücken kann der emotionale Zustand von Mäusen gemessen werden (Prof. Dr. Lars Lewejohann) 17 - 00 Uhr durchgehend.

Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (Rostlaube)

22.06.2024 | 17:00

Kognitive Anreicherung für Labortiere

Rätselaufgaben für Nagetiere haptisch erfahrbar gemacht (Prof. Dr. Lars Lewejohann) 17 - 00 Uhr durchgehend.

Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (Rostlaube)

22.06.2024 | 17:00

Die Tierschutzbeauftragte und die 3R

Vorstellung der Aufgaben einer*s Tierschutzbeauftragten (Prof. Dr. Christa Thšne-Reineke) 17 - 00 Uhr durchgehend.

Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (Rostlaube)

22.06.2024 | 17:00

Einstein-Zentrum 3R - 3D-Zellkulturmodelle als Alternativen zu Tierversuchen

Berliner Einrichtungen vernetzen sich für mehr Tierwohl und Qualität in der Forschung (Prof. Dr. Christa Thöne-Reineke) 17 - 00 Uhr durchgehend.

Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (Rostlaube)

22.06.2024 | 17:00

Bienen und Imkerei

Bienenschaukasten mit lebenden Bienen; Bienen- und Imkereiausstellung; Honigverkauf; Basteltische für Kinder, an denen Summbienen gebastelt werden können; Fotobeute mit Bilderwaben; Information und Beratung durch Imker*innen. 17 - 00 Uhr durchgehend.

Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (Rostlaube)

22.06.2024 | 17:00

Auf dem Weg zur verbesserten Diagnostik - Biomarker für das equine Asthma

Das equine Asthma ist eine der häufigsten Erkrankungen der unteren Atemwege bei Pferden. Neuste Untersuchungen zeigen das Potenzial von Proteinen zur Diagnostik für diese bedeutsame Pferdekrankheit. Erfahren Sie mehr über den Weg von der Grundlagenforschung zum diagnostischen Produkt. 17 - 00 Uhr durchgehend.

Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (Rostlaube)

22.06.2024 | 17:00

Tierpathologie in der Forensik

Wir Tierpathologen arbeiten auch regelmäßig für Gerichte, Staatsanwaltschaften und viele andere Stellen, um bei Rechtsstreitigkeiten Klarheit über fachliche Zusammenhänge zu geben. Typische Hintergründe sind Verstöße gegen das Tierschutzgesetz, Jagdgesetz, aber auch zivilrechtliche Verfahren, wenn es um Erstattungen des Sachwertes eines Tieres geht. 17 - 00 Uhr durchgehend.

Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (Rostlaube)

22.06.2024 | 17:00

Die Tierpathologie als Werkzeug zur Erkennung von Zoonosen

Vom Tier auf den Menschen übertragbare Erkrankungen (Zooanthroponosen) bestimmen den Alltag des Menschen seit Urzeiten. Erfahren Sie mehr über diese Erkrankungen, welche Rolle die Tierpathologie bei ihren Aufklärungen spielt und schlüpfen Sie selbst in die Rolle einer Tierpatholog*in. 17 - 00 Uhr durchgehend.

Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (Rostlaube)

22.06.2024 | 17:00

Zuchtpathologien als Folge entgleister Mensch-Tier-Beziehungen

Informieren Sie sich auf Postern und in unserer Ausstellung über zuchtbedingte Krankheiten von Heim- und Nutztieren und deren Folgen. 17 - 00 Uhr durchgehend.

Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (Rostlaube)

22.06.2024 | 17:00

Künstliche Intelligenz in der Tierpathologie: Chancen und Anwendungen

Künstliche Intelligenz (KI) bestimmt zunehmend unseren Alltag: von ChatGPT zu autonom fahrenden Fahrzeugen. Auch Tierpatholog*innen der FU Berlin arbeiten an KI-gestützten Techniken zur Automatisierung der Diagnostik. Erhalten Sie einen Einblick in Anwendungsmöglichkeiten und Fragestellungen zum Einsatz künstlicher Intelligenz in der Tierpathologie. 17 - 00 Uhr durchgehend.

Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (Rostlaube)

22.06.2024 | 17:00

Bakteriophagen, Viren mit Appetit auf Bakterien

Aufgrund der Zunahme bakterieller Resistenzen gegen Antibiotika suchen wir Alternativen. Seit mehr als 100 Jahren ist bekannt, dass Bakteriophagen ("Bakterienfresser") oft sehr spezifisch nur eine Art von Bakterien zerstört. Unsere Idee ist es, für typische Hautkrankheiten des Hundes spezifische Bakteriophagen zu finden und ihre Wirksamkeit zu testen.

Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (Rostlaube)

22.06.2024 | 17:00

Pharmakologie in der Tiermedizin

Wenn unsere Haustiere krank sind, müssen Tierärzte ein geeignetes Medikament auswählen, um die Krankheit zu behandeln. Nicht immer gibt es ein fertiges Präparat aus der Apotheke, so dass Tierärzte manchmal selbst Arzneimittel zubereiten müssen. Wie das funktioniert, zeigen wir in diesem Kurs.

Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (Rostlaube)

22.06.2024 | 17:00