Fachbereich Physik
Studium und Berufsaussichten für das Fach Physik
Kaum ein anderes Fach bietet so viele Entwicklungsmöglichkeiten wie die Physik. Hier laufen die "Fäden der MINT-Fächer" zusammen. Regenerative Energieformen, Nanotechnologie, Lasertechnik – alles ist Physik! Und auch Physik-Lehrer*innen werden händeringend gesucht! Daher: Physik studieren? Es lohnt sich! Studieninfos aus erster Hand über beide Studiengänge. 45 min Aufenthalt nötig.
Ort: Arnimallee 14, 14195 Berlin (Physik)
Science Slam
Physik so spannend und lustig, wie ihr es noch nie erlebt habt! In unserem Science Slam präsentieren Wissenschaftler*innen ihr Forschungsthema mit Charme und Witz. Sie kommen direkt vom Computerbildschirm oder dem Labor auf die Bühne, um euch zu faszinieren. Wer überzeugt am meisten, wer gewinnt euer Herz? Denn: Ihr entscheidet, wer gewinnt! 60 min Aufenthalt nötig.
Ort: Arnimallee 14, 14195 Berlin (Physik)
Wie wollen wir mit KI umgehen? Perspektiven aus der Forschung
Künstliche Intelligenz (KI) ist in unserem Alltag angekommen. Viele Erwartungen aber auch Befürchtungen gehen damit einher. In diesem Vortrag werden erst Grundlagen erklärt und dann Perspektiven für einen gewinnbringenden Umgang mit KI aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Anwendungen im Bildungsbereich. 45 min Aufenthalt nötig.
Ort: Arnimallee 14, 14195 Berlin (Physik)
Licht... Kamera... Quanten!
In diesem Vortrag werden wir einige gängige Konzepte der Quantenphysik, die in Filmen und Fernsehen auftauchen, in einfachen Worten für ein breites Publikum erklären. Keine Sorge, Sie müssen kein*e verrückte*r Wissenschaftler*in sein, um diesen Vortrag zu genießen! Solange Sie Filme und Wissenschaft mögen, sind Sie hier genau richtig! 18:30 bis 19:30 Uhr. 60 min Aufenthalt nötig.
Ort: Arnimallee 14, 14195 Berlin (Physik)
Spaß mit Physik, viel buntes experimentelles Allerlei
Dutzende kleine Experimente und physikalische Spielzeuge zum Ansehen, Staunen, Mitmachen – ideal für Kinder und Junggebliebene. 17 bis 22 Uhr.
Ort: Arnimallee 14, 14195 Berlin (Physik)
SFB 1078: Proteine bei der Arbeit
Bei einem Rundgang durch unser Labor nehmen wir Sie mit auf unsere Suche nach der Nadel im Heuhaufen: Wie können wir die Bewegung winzig kleiner Wasserstoff-Ionen in einem Protein untersuchen? 18, 19, 20, 21, 22 Uhr
Ort: Arnimallee 14, 14195 Berlin (Physik)
PHYSICA MAGICA-Show
Eine interaktive Physik-Show von und mit Schülerinnen und Schülern des Georg-Herwegh-Gymnasiums: Hier können Sie Physik einmal anders erleben! Spannende Experimente - magisch, witzig und clever... 18-18:45, 20-20:45, 22-22:45 Uhr. 45 min Aufenthalt nötig.
Ort: Arnimallee 14, 14195 Berlin (Physik)
Bewegung und Zufall
Anhand kleiner Exkurse zum Thema Zufall werden unsere Forschungsthemen über die Theorie der Kinetik biologischer Soft-Matter-Systeme nähergebracht. Neben Experimenten zu Wahrscheinlichkeitsverteilungen bieten wir interaktive Virtual-Reality-Experimente zu Zufallsbewegungen am Beispiel der Diffusion von Molekülen an.
Ort: Arnimallee 14, 14195 Berlin (Physik)
Vorstellung der Sonderforschungsbereiche 1078 (Proteine & Protonen) und 227 (Ultraschnelle Spintronik)
Sonderforschungsbereiche sind Forschungseinrichtungen der Hochschulen, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über die Grenzen ihrer jeweiligen Fächer und Institute hinweg im Rahmen eines übergreifenden und wissenschaftlich exzellenten Forschungsprogramms zusammenarbeiten.
Ort: Arnimallee 14, 14195 Berlin (Physik)
SFP1078: Protonen und Proteine – Wasserstoff-Ionen koordinieren die molekulare Maschinerie des Lebens
Bei der Entschlüsselung der Funktionsweise von Proteinen, den Nanomaschinen unseres Körpers, kommt der Bewegung von Wasserstoff-Ionen (Protonen) eine bedeutende Rolle zu. Wir erklären die Theorie und zeigen Ihnen anhand einiger Experimente die Eigenschaften von Protonen und unsere Analysemethoden, die es erlauben, die Geheimnisse unserer Proteine aufzudecken.
Ort: Arnimallee 14, 14195 Berlin (Physik)
Biophysik - EPR
Viele Bausteine unserer Materie haben ein magnetisches Moment oder können mit diesem via Spinmarkierung ausgestattet werden, sodass sie mit Magnetfeldern wechselwirken. Wir zeigen Ihnen, wie wir mit Hilfe von Mikrowellen und starken Magnetfeldern verschiedenste Materialien und Proteine untersuchen, um deren Funktion auf molekularer Ebene zu verstehen.
Ort: Arnimallee 14, 14195 Berlin (Physik)
Phänomene in der Nanowelt – einzelne Atome und Moleküle sehen und manipulieren
Ein Trick aus der modernen Physik erlaubt uns, einzelne Atome zu "sehen": Ein Rastertunnelmikroskop ertastet die Atome mittels einer feinen Metallspitze und setzt diese Informationen in Bilder um. Außerdem können wir einzelne Atome gezielt bewegen und mit ihnen Nanostrukturen bauen, die völlig neue technische Anwendungen eröffnen.
Ort: Arnimallee 14, 14195 Berlin (Physik)
"Let us waffle about Physics"
Die studentische Fachschaftsinitiative bietet Ihnen frisch gebackene Waffeln an. Dabei könnt Ihr auch gerne mit uns über das Physik-Studium und die Physik schwa(f)feln.
Ort: Arnimallee 14, 14195 Berlin (Physik)
Experimente mit Hochleistungslasern
Justiere die Strahlengänge und erzeuge einen Laserstrahl in deiner Lieblingsfarbe!
Ort: Arnimallee 14, 14195 Berlin (Physik)
Ein optisches Mikrofon: Lauschangriff mit dem Laser
Unterhalten sich Personen in einem Raum, nehmen die Fensterscheiben den Schall teilweise auf und schwingen dadurch mit. Die extrem kleinen Auslenkungen der Scheibe lassen sich mit Hilfe von Laserstrahlen messen. Mit diesem Verfahren kann man nicht nur Schallwellen sichtbar machen, sondern auch mechanische Materialeigenschaften bestimmen.
Ort: Arnimallee 14, 14195 Berlin (Physik)
Twisting light with sugar water: a visual demonstration of polarization and spectroscopy
This scientific demonstration illuminates the fascinating properties of light, particularly its composition, polarization and interaction with matter. Remarkably, this can be achieved using a common household substance - sugar water. What is polarization? Why does sugar water twist light in a preferred direction? Why depends this on the color of light?
Ort: Arnimallee 14, 14195 Berlin (Physik)
Jugend forscht 2024
Die Physiker*innen von morgen zeigen Ihnen besonders gelungene Experimente der Wettbewerbe "Jugend forscht" und "Schüler*innen experimentieren".
Ort: Arnimallee 14, 14195 Berlin (Physik)
Leben im Lichtspektrum
In der Photosynthese von Pflanzen, Algen und Cyanobakterien werden aus Wasser und CO2 sowohl energiereiche Biomoleküle als auch Sauerstoff erzeugt. Dabei dient Licht als Energiequelle. Hier zeigen wir Ihnen mittels kleiner Experimente, welche Mechanismen photosynthetische Organismen entwickelt haben, um das gesamte Farbspektrum des Lichts zu nutzen. 17 - 00 Uhr durchgehend.
Ort: Arnimallee 14, 14195 Berlin (Physik)
Experimente für Kinder: Wie entstehen Farben?
Gibt es verschiedene Arten von Farben? Ist Farbe nur ein Pigment oder können wir mit kleinen Strukturen Farbe erzeugen? Welche Art von Farbe haben die Flügel von Insekten? Ein kleiner Mitmach-Kurs mit Mikroskopen, Exponaten und der Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Ort: Arnimallee 14, 14195 Berlin (Physik)
Physik-Stübchen
Großer Grill- und Kuchenstand mit Getränkeausschank. Gute Stimmung garantiert! 17 - 00 Uhr durchgehend.
Ort: Arnimallee 14, 14195 Berlin (Physik)
Schon mal blaues Gold gesehen? Die Größe macht die Farbe!
Wir befassen uns mit der Frage, was die Farbe eines Materials ausmacht: Ist es das Material selbst oder seine Größe/Form? Hat Gold immer die wohlbekannte gelbliche Farbe und den typischen metallischen Glanz oder ist die Farbe eines Materials veränderlich?
Ort: Arnimallee 14, 14195 Berlin (Physik)
Wie speichern Festplatten Informationen?
Finden Sie heraus, wie Festplatten Information speichern, was es für neue Konzepte für die magnetischen Datenspeicherung gibt und welche Rolle atomar dünne magnetische Schichten dabei spielen. Beobachten Sie, wie man diese im Ultrahochvakuum mit Hilfe von Laserstrahlen erforschen und ihre magnetischen Eigenschaften verbessern kann.
Ort: Arnimallee 14, 14195 Berlin (Physik)
Klimaforschung auf anderen Planeten
Wir untersuchen Atmosphären und Umweltbedingungen von anderen Planeten und simulieren diese nicht nur in unserem Labor, sondern nutzen auch die Internationale Raumstation ISS für Experimente außerhalb der schützenden Atmosphäre der Erde. U. a. geht es dabei um die spannende Frage: Gibt es (oder gab es) Leben auf diesen Planeten?
Ort: Arnimallee 14, 14195 Berlin (Physik)
MINToring: Sternkarte, Maschinensprache und Erdzeitalter
Wir zeigen euch, wie ihr euch mit einer Sternkarte am Nachthimmel orientieren könnt und führen euch spielerisch durch das Prinzip des Programmierens. Werft einen Blick in die Geschichte unserer Erde und ordnet Fossilien den Erdzeitaltern zu! Die Welt der Physik, Informatik & Geowissenschaften wartet auf euch!
Ort: Arnimallee 14, 14195 Berlin (Physik)
SFB/TRR 227: Ultraschnelle Spintronik
Spintronik bezeichnet eine neue Form der Informationsverarbeitung, die nicht auf der Ladung, sondern dem magnetischen Moment ("Spin") von Elektronen basiert. Der Sonderforschungsbereich/TRR 227 Ultrafast Spin Dynamics untersucht dazu die physikalischen Grundlagen auf kürzesten Zeitskalen, wie wir Ihnen in Demonstrationsexperimenten zeigen.
Ort: Arnimallee 14, 14195 Berlin (Physik)
Experimente mit flüssigem Stickstoff
Wenn ein eigentlich prall gefüllter Luftballon plötzlich schlaff in sich zusammenfällt, wenn eine LED ihre Farbe wechselt, Bewegungen wie in Zeitlupe ablaufen und weiche Dinge plötzlich hart und brüchig werden – dann hat man es mit der Welt der tiefen Temperaturen zu tun...
Ort: Arnimallee 14, 14195 Berlin (Physik)
Was wissen Menschen über Wasser und Klima?
Was wissen Menschen eigentlich über Wasser und Klima in Berlin? Testen Sie Ihr Wissen rund um diese Themen und lernen Sie, was andere in Berlin darüber wissen und denken! alle 15 min. 15 min Aufenthalt empfohlen.
Ort: Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin (Holzlaube)
Frauen in der Physik - das Science Quiz
Was haben Naturwissenschaften im Allgemeinen und Physik im Speziellen mit Geschlecht zu tun? Testen Sie Ihr Wissen im interaktiven Science Quiz! Das Quiz findet kontinuierlich zwischen 18:00 und 22:00 Uhr statt, Dauer: ca. 5 Minuten.
Ort: Arnimallee 14, 14195 Berlin (Physik)