Springe direkt zu Inhalt

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften

Asylpoesie

Was ist Asylpoesie? Weil ich ohne Erde bin und in der Erde der Anderen nicht aufwachsen will Szenische Lesung und Gespräch mit dem deutsch-arabischen Dichter Thaer Ayoub. Sprachen: Deutsch und Arabisch.

Ort: Fabeckstraße 25, 14195 Berlin (Silberlaube)

22.06.2024 | 21:00 - 21:45

Mosul: ein Stadtplan der Erinnerungen

Der Vortrag erzählt, wie sich aus einer Projektwoche mit irakischen Studierenden die Idee für eine interaktive Karte der zerstörten Stadt Mossul entwickelte und berichtet über zwei Reisen in den Norden Iraks im Jahr 2023, mit Bildern und Videos.

Ort: Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin (Holzlaube)

22.06.2024 | 20:00 - 21:00

Der chinesische Panda und Umwelt in China

Wo lebt der Panda und was zeichnet ihn aus? Was ist der natürliche Lebensraum des Tieres und wie ist es um diesen bestellt? In der Präsentation mit interaktiven Elementen werden die Merkmale des Pandas und seines Lebensraums vermittelt und Fragen zu Umwelt und Umweltschutz in China vorgestellt und diskutiert. 18:30-19, 20:30-21 Uhr. 30 min Aufenthalt nötig.

Ort: Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin (Holzlaube)

22.06.2024 | 18:30 - 21:30

Ihr Name auf Chinesisch

Die Übertragung des eigenen Namens ins Chinesische will wohl überlegt sein. Sie kann nach lautmalerischen Aspekten erfolgen. Man kann den Namen aber auch frei aussuchen. Der Nachname steht im Chinesischen an erster Stelle, gefolgt von dem Vornamen. Wir helfen Ihnen bei der Übertragung und fertigen Ihnen eine Kalligraphie Ihres Namens an. 18:30-19:30, 20:30-21:30 Uhr. 60 min Aufenthalt nötig.

Ort: Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin (Holzlaube)

22.06.2024 | 18:30 - 21:30

Schnupperkurs chinesische Schrift

Einführung in die chinesische Schrift. Präsentation und, je nach Anzahl der Teilnehmer*innen, Gelegenheit, Zeichen selbst zu schreiben. 18-18:30, 20-20:30 Uhr. 30 min Aufenthalt nötig.

Ort: Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin (Holzlaube)

22.06.2024 | 18:00 - 20:30

Erdgeschichte(n)

Längst schon ist die Erde nicht mehr nur Gegenstand von Natur- sondern auch von Human- und Geisteswissenschaften wie der Geschichte. Doch wie lässt die Geschichte der Erde erzählen – und welche? Ein paar von ihnen gehen Studierende des Public History-Studiengangs in einer Posterausstellung mit Präsentationen nach.

Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (Rostlaube)

22.06.2024 | 18:00 - 22:00

Schnupperkurs chinesische Sprache

Einführung in die chinesische Sprache. Einübung kurzer chinesischer Sätze und Dialoge. 17:30-18, 19:30-20 Uhr. 30 min Aufenthalt nötig.

Ort: Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin (Holzlaube)

22.06.2024 | 17:30 - 20:00

Mosul: ein Stadtplan der Erinnerungen (Ausstellung und Video)

Es soll ein Video (ca 20 min) und Dauerschleife gezeigt werden, zusammen mit einer kleinen Fotoausstellung.

Ort: Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin (Holzlaube)

22.06.2024 | 17:00

Peking-Universität und Freie Universität Berlin – 40 Jahre erfolgreiche Beziehungen

1981 vereinbarten FU und PKU eine Hochschulpartnerschaft. Diese hat sich als nachhaltig und erfolgreich erwiesen und die Vorzüge lebendigen akademischen Austauschs zum Tragen gebracht. Die Ausstellung zeigt Stationen der Kooperationsbeziehungen und gibt Einblicke in die Entwicklung und das gegenwärtige Spektrum der Zusammenarbeit beider Universitäten.

Ort: Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin (Holzlaube)

22.06.2024 | 17:00

300 Jahre Chinesisch in Deutschland - Annäherungen an ein fernes Land

Die chinesische Schrift und Sprache waren bereits im Berlin des 18. Jahrhunderts präsent: Gelehrte unter dem Großen Kurfürsten, Leibniz und Wilhelm von Humboldt, interessierten sich für diese fremde Sprache. Seit 1832 wurde Chinesisch an der Berliner Universität gelehrt. Heute wird Chinesisch in Studiengängen und an zahlreichen Schulen vermittelt.

Ort: Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin (Holzlaube)

22.06.2024 | 17:00

Informationsstand

Lernen Sie unser Institut und unser Programm kennen. Wir freuen uns auf Sie.

Ort: Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin (Holzlaube)

22.06.2024 | 17:00 - 22:00

Four Women - Four Stories

Die interaktive Ausstellung porträtiert vier Herrscherinnen aus unterschiedlichen Teilen der antiken Welt: Boudica, Anführerin eines keltischen Aufstands gegen die römische Besatzung Britanniens, Hatschepsut, Pharao des Ägyptischen Reichs, Tomyris, legendäre Königin eines zentralasiatischen Stamms und und Zenobia, Herrscherin über das palmyrenische Reich.

Ort: Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin (Holzlaube)

22.06.2024 | 17:00 - 20:00

Archäologie zum Mitmachen

Archäologische Ausgrabung insb. für Kinder und Jugendliche unter Anleitung von Mitarbeiter*innen des Instituts. Mit Funden (Siegel Keramik, Figurinen, u.a.) aus dem alten Vorderen Orient, die dokumentiert und erklärt werden.

Ort: Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin (Holzlaube)

22.06.2024 | 17:00 - 22:00

Von der Provinz zur Weltgeltung: Die assyrische Metropole Dur-Katlimmu

In der Zeit von 1978 bis 2010 hat die Freie Universität Berlin federführend unter der Leitung von Prof. Dr. Hartmut Kühne eine Ausgrabung in Tell Schech Hamad (Syrien) durchgeführt. Dabei wurde an diesem Ort die assyrische Stadt Dur-Katlimmu wiederentdeckt. Die Ausstellung berichtet über die Ausgrabung dieses einmaligen Fundortes.

Ort: Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin (Holzlaube)

22.06.2024 | 17:00

Steinartefakte-Herstellen

Praktische Vorführung zur Herstellung von Steinartefakten. Bevor Menschen die Werkzeuge des täglichen Gebrauchs aus Metallen herstellen konnten, waren mit scharfen Bruchkanten zerlegbare Gesteine ein wichtiger Rohstoff für die Erzeugung von Geräten. Es wird gezeigt, wie Werkzeuge aus Rohstücken hergestellt werden.

Ort: Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin (Holzlaube)

22.06.2024 | 17:00

Kunst im Entstehen: Höhlenmalereien zum Selbermachen

Höhlenmalereien zum Selbermachen

Ort: Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin (Holzlaube)

22.06.2024 | 17:00

Das verborgene Leben der Bücher

Als im Herbst 1948 der Lehrbetrieb an der Freien Universität Berlin begann, waren Bücher zunächst Mangelware. Ihre Beschaffung war schwierig und erfolgte teils auf abenteuerliche Weise. Die aktuelle Ausstellung in der Campus-Bibliothek erzählt die Geschichte dieser frühen Buchbestände und ihrer vormaligen Besitzer. 17-17:30, 18-18:30, 19-19:30. 30 min Aufenthalt empfohlen.

Ort: Fabeckstra§e 23/25, 14195 Berlin (Holzlaube)

22.06.2024 | 17:00 - 19:30