Springe direkt zu Inhalt

Fachbereich Geowissenschaften

Kinder-Quiz

Schnitzeljagd: Entdecke die Welt der Meteorologie!

Ort: Schmidt-Ott-Straße 13, 12165 Berlin (Wetterturm)

23.06.2024 | 17:00

Planetare Ringe unseres Sonnensystems

Erfahren Sie mehr über die Ringe der Planeten in unserem Sonnensystem.

Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (Rostlaube)

22.06.2024 | 19:00

Wetterbesprechung für die kommenden Tage

Wetter ist für uns alltäglich, in einer kurzen Wetterbesprechung zeigen wir ihnen live wie das Wetter am nächsten Tag und nächste Woche wird, so wie es auch der Deutsche Wetterdienst machen würde. 18:30, 20:30, 22:30 Uhr.

Ort: Schmidt-Ott-Straße 13, 12165 Berlin (Wetterturm)

22.06.2024 | 18:30 - 22:30

Erstellen einer eigenen Wettervorhersage wie beim Deutschen Wetterdienst

Arbeiten wie beim Deutschen Wetterdienst? Wie wird eine professionelle Wettervorhersage eigentlich gemacht? Wir geben Ihnen Zugriff auf weltweit verfügbare meteorologische Daten und zeigen Ihnen mit dem Wettervorhersagesystem des Deutschen Wetterdienstes, wie Sie sich Ihre eigene kleine Vorhersage zaubern können. 17:30, 19:30, 21:30.

Ort: Schmidt-Ott-Straße 13, 12165 Berlin (Wetterturm)

22.06.2024 | 17:30 - 21:30

Bewegungen im Erdinnern

Wie sieht es in Planeten aus? Wir führen mit unterschiedlichen Medien Experimente vor, die die Konvektion bzw. Bewegungen im Inneren von Planeten modellhaft darstellen.

Ort: Fabeckstraße 25, 14195 Berlin (Silberlaube)

22.06.2024 | 17:00

Nass, nasser, am nassesten - Regen

Wie miss man Regen? Regnet es in Berlin und Brandenburg zu viel oder zu wenig? Was erwarten wir durch den Klimawandel? Wie kann man unseren Umgang mit dem Niederschlag verbessern?

Ort: Schmidt-Ott-Straße 13, 12165 Berlin (Wetterturm)

22.06.2024 | 17:00 - 21:00

Wetterbeobachtung mit Blick über Berlin

Genießen Sie den Blick über Berlin vom 6. Stock des Wetterturms. Hier oben zeigen Studierende, wie das Wetter beobachtet wird. Sie informieren auch über die Projekte Aktion WetterPate und Wetter-Informations-Dienst Berlin (WInD), die sie am Institut für Meteorologie durchführen.

Ort: Schmidt-Ott-Straße 13, 12165 Berlin (Wetterturm)

22.06.2024 | 17:00

Wie entsteht eine Wetterkarte?

Berliner Wetterkarte - mehr als 70 Jahre tägliche Wetterdokumation, da ist auch Ihr Geburtstagswetter dokumentiert.

Ort: Schmidt-Ott-Straße 13, 12165 Berlin (Wetterturm)

22.06.2024 | 17:00

Aktion Wetterpate - Namensgebung für Hochs und Tiefs

Schauen Sie hinter die Kulissen der Aktion Wetterpate, warum sie gegründet wurde und was sie auszeichnet!

Ort: Schmidt-Ott-Straße 13, 12165 Berlin (Wetterturm)

22.06.2024 | 17:00

Wind und Sturm

Gefahren durch Sturm und Unwetter werden oft unterschätzt. Häufig fehlt das Verständnis für die Auswirkung von Stürmen und wie man sich bei einer Sturmwarnung verhalten sollte. Mit einem interaktiven Zugang wird den Besucher:innen der Umgang mit Warnungen bei Unwettergefahren nahegebracht.

Ort: Schmidt-Ott-Straße 13, 12165 Berlin (Wetterturm)

22.06.2024 | 17:00

Unsicherheiten in der Wettervorhersage

Wettervorhersagen stimmen nicht immer. Was sind die Ursachen dieser Unsicherheiten und wie kann man Unsicherheitenbbesser kommunizieren? Für Kinder entwickelt.

Ort: Schmidt-Ott-Straße 13, 12165 Berlin (Wetterturm)

22.06.2024 | 17:00

Sandsturm im Windtunnel: Winderosion nachgestellt

Welche Rolle spielt Winderosion und wie entsteht sie? Wie entsteht ein Sandsturm? Kann Winderosion auch hierzulande eintreten und wie lässt sie sich begrenzen? Dieser Thematik nähern wir uns auf experimenteller Ebene an, indem wir einen Sandsturm im Windtunnel nachstellen. 17-17:30, 18-18:30, 19-19:30, 20-20:30, 21-21:30 Uhr. 30 min Aufenthalt empfohlen.

Ort: Schmidt-Ott-Straße 13, 12165 Berlin (Wetterturm)

22.06.2024 | 17:00 - 21:00

Berliner Luft - Experimente zum Verständnis von Luftverschmutzung

Wie gut ist die Luftqualität in Berlin und Umland? Welche Schadstoffe gibt es und wie wirken sie auf Mensch und Umwelt? Wie hat sich der Lockdown 2020 auf die Schadstoffbelastung ausgewirkt? Anhand einfacher Experimente zeigen wir alltägliche Quellen von Luftschadstoffen.

Ort: Schmidt-Ott-Straße 13, 12165 Berlin (Wetterturm)

22.06.2024 | 17:00 - 21:00

Raketen bauen (für Kinder)

Wissenschaftler:innen aus der AG für Weltraumwissenschaften bauen mit Kindern kleine Raketen und erklären, wie Satelliten das Wetter beobachten. Nur solange der Vorrat reicht!

Ort: Schmidt-Ott-Straße 13, 12165 Berlin (Wetterturm)

22.06.2024 | 17:00 - 21:00

Klimawissen selbst erfahren (auch für Kinder und Schüler)

Das EarthLab lädt ein zu einem Rundkurs mit Experimenten. Dieser liefert Antworten, u. a. zu den Fragen: Welche Rolle spielt CO2 in der Atmosphäre? Was erzählen uns Bäume über das vergangene Klima? Was unterscheidet Wetter vom Klima?

Ort: Schmidt-Ott-Straße 13, 12165 Berlin (Wetterturm)

22.06.2024 | 17:00 - 21:00

Sande unter dem Mikroskop

Besucher*innen können Sande unterschiedlicher Herkunft und mineralogischer Zusammensetzung mithilfe von Binokularen erkunden. Weiterhin werden Handstücke von Sedimentgesteinen, welche eindrucksvolle sedimentäre Strukturen aufweisen, ausgestellt. Dadurch wird ein Verständnis sedimentärer Prozesse und der Entstehung von Sedimentgesteinen gewonnen.

Ort: Fabeckstraße 25, 14195 Berlin (Silberlaube)

22.06.2024 | 17:00

Virtueller Sandkasten

Mit der virtuellen Sandbox können Besucher*innen erkunden, was die Topographie über den Untergrund aussagen kann und wie sie sich in der Natur entwickelt. Viele geologische Prozesse können selbst beeinflusst und deren Folgen beobachtet werden. Die Geologie wird dazu auf den Sandkasten projiziert und ständig an die vorgenommenen Veränderungen angepasst.

Ort: Fabeckstraße 25, 14195 Berlin (Silberlaube)

22.06.2024 | 17:00

Grill- und Waffelstand

Vegane und nicht vegane Optionen sowie Erfrischungsgetränke.

Ort: Schmidt-Ott-Straße 13, 12165 Berlin (Wetterturm)

22.06.2024 | 17:00

Führung über die Messwiese

Was haben blonde Frauenhaare mit dem Wetter zu tun? Diese und weitere Fragen klären Studierende bei einem Rundgang über die Messwiese und erklären die meteorologischen Messgeräte und deren Funktionsweise.

Ort: Schmidt-Ott-Straße 13, 12165 Berlin (Wetterturm)

22.06.2024 | 17:00 - 21:00

Außerirdischer Spaß

In dieser Bastel- und Spielecke können Sie und Ihre Kinder Planetenbilder ausmalen oder Planeten-Memory spielen.

Ort: Fabeckstraße 25, 14195 Berlin (Silberlaube)

22.06.2024 | 17:00 - 23:00

Meteoriteneinschläge

Mit Hilfe einer Sandbox und Kugeln finden Sie heraus, wie Meteoritenkrater Ihre Strukturen erhalten. Außerdem werden 3D-Drucke sowie Fotos von Kratern ausgestellt.

Ort: Fabeckstraße 25, 14195 Berlin (Silberlaube)

22.06.2024 | 17:00

Auf den Spuren von Neil Armstrong

Stöbern Sie in historischen Rollfilmen und NASA-Katalogen der Apollo-Missionen.

Ort: Fabeckstraße 25, 14195 Berlin (Silberlaube)

22.06.2024 | 17:00 - 23:45

In Virtual Reality durch unser Sonnensystem

Reisen Sie mit uns virtuell über die Marsoberfläche, den Saturnmond Enceladus und den Kometen Churi.

Ort: Fabeckstraße 25, 14195 Berlin (Silberlaube)

22.06.2024 | 17:00 - 23:45

Senden Sie doch mal Grüße von Mond und Mars

Mit Ihrem Smartphone und unseren Fotowänden. Im Raumanzug werden auch die Kleinsten zu echten Astronauten.

Ort: Fabeckstraße 25, 14195 Berlin (Silberlaube)

22.06.2024 | 17:00 - 23:45

Coral growth chronometer

Akin to tree rings, corals deposit layers of skeletal tissue that constitute growth records that can be used to reconstruct environmental information over the past decades or even centuries. Here, we introduce the methods used in coral growth band studies aimed at determining how corals responded to past environmental changes.

Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (Rostlaube)

22.06.2024 | 17:00

Die Sande unserer Weltmeere

Für das bloße Auge ist es nur Sand, unter dem Mikroskop jedoch, erscheinen die verrücktesten Dinge. Erforschen Sie zusammen mit uns eindrucksvolle Lebewesen, die sich in den Sedimenten unserer Meere und Ozeane verstecken.

Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (Rostlaube)

22.06.2024 | 17:00

Entdecken Sie die Geheimnisse der Ozeane: Eine Reise durch die Klimavariabilität der letzten 300.000 Jahre

Haben Sie sich jemals gefragt, wie warm oder kalt die Weltmeere in der Erdgeschichte waren? Wir haben die Antwort! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Paläoozeanographie und entdecken Sie die Geheimnisse der Vergangenheit!

Ort: Fabeckstraße 25, 14195 Berlin (Silberlaube)

22.06.2024 | 17:00

Was macht die grüne Farbe im Grundwasser?

Wir geben Fluoreszenzfarbstoffe bei Feldversuchen ins Grundwasser, um die Bewegung von Wasser im Untergrund besser verstehen zu können. Verfolgen Sie mit uns die Wasserbewegung anhand von Modellen!

Ort: Fabeckstraße 25, 14195 Berlin (Silberlaube)

22.06.2024 | 17:00 - 22:00

Erdbebenregistrierung

Die Registrierung seismischer Wellen bildet die Grundlage für vielfältige seismologische Untersuchungen. Vor Ort haben wir unser Seismometer aufgebaut, dass vor Ort die von den Besucher*innen erzeugten Bodenbewegungen registriert. Zusätzlich zeigen wir Beispiele unserer Arbeit mit seismologischen Daten.

Ort: Fabeckstraße 25, 14195 Berlin (Silberlaube)

22.06.2024 | 17:00

Audioquakes - Erdbeben hörbar gemacht

Wie hört sich ein Erdbeben an? Wir haben registrierte Signale von Erdbebenwellen bearbeitet, um sie hörbar zu machen. Auf diese Weise kann der Unterschied zwischen verschiedenen Wellentypen und verschiedenen seismologischen Ereignissen nicht nur visuell am Bildschirm sondern auch akustisch wahrgenommen werden.

Ort: Fabeckstraße 25, 14195 Berlin (Silberlaube)

22.06.2024 | 17:00

Forschungsthemen der Arbeitsgruppe Allgemeine und Angewandte Seismologie

Auf mehreren Postern stellen unsere Wissenschaftler*innen ihre Forschungsergebnisse vor. Dabei geht es um Naturgefahren, Seismologie in den Alpen und die Verwendung von Machine Learning im Bereich seismologischer Fragestellungen.

Ort: Fabeckstraße 25, 14195 Berlin (Silberlaube)

22.06.2024 | 17:00

Erdbeben und der Schalenaufbau der Erde

Wir zeigen spielerisch wie Erdbeben entstehen und wie mit Hilfe von aufgezeichneten Erdbebendaten der innere Aufbau der Erde erforscht wurde. Eine kleine platte Papiererde oder eine Erde aus Knete können künstlerisch gestaltet und mit nach Hause genommen werden. Das neu erworbene Wissen kann in Form eines Wörtersuchrätsels und Lückentexten getestet werden.

Ort: Fabeckstraße 25, 14195 Berlin (Silberlaube)

22.06.2024 | 17:00

GAME: How do different forests of South America contribute to mitigate climate change? (ENG/DEU)

Learn how different forests of South America contribute to mitigate climate change. You will count trees doing a small cardboard field sampling to calculate the amount of carbon stored in the forest. You will learn about different types of forest and their importance in the world. There are three levels of difficulty: none, simple and difficult calculation.

Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (Rostlaube)

22.06.2024 | 17:00 - 22:00

Mondbrowser (Sonderforschungsbereich TRR 170)

Mit dem Mondbrowser können wir flexibel unterschiedliche topographische Karten des Mondes generieren, die u.a. geologische Strukturen und die Verteilung von Maren und Kratern zeigen.

Ort: Fabeckstraße 25, 14195 Berlin (Silberlaube)

22.06.2024 | 17:00 - 22:00

Wie und aus was ist die Erde entstanden? (Sonderforschungsbereich TRR 170)

Wir erklären die Zusammensetzung, Entstehung und Entwicklung der Erde anhand von Gesteinen, Meteoriten und Impaktgesteinen.

Ort: Fabeckstraße 25, 14195 Berlin (Silberlaube)

22.06.2024 | 17:00

Woher stammt Gold?

Woher stammt das Gold in ihrem Ring oder ihrer Goldmünze? Wir erklären die Herkunft des Goldes: von der Bildung durch Sternenexplosionen bis hin zum Abbau in der Goldmine.

Ort: Fabeckstraße 25, 14195 Berlin (Silberlaube)

22.06.2024 | 17:00 - 23:59

Einblick in das Arbeiten auf einem Forschungsschiff

Probennahme mit dem Forschungsschiff Sonne im Südwestindischen Ozean. Wir zeigen den Film dazu und Gesteine.

Ort: Fabeckstraße 25, 14195 Berlin (Silberlaube)

22.06.2024 | 17:00 - 23:59