Springe direkt zu Inhalt

Externe Einrichtungen

Von der Erfindung des Computers bis zur KI

Dieser Vortrag beleuchtet die Geschichte von der Erfindung des ersten digitalen Computers in Berlin durch Konrad Zuse im Jahre 1941 im historischen Kontext über die Entstehung der ersten Supercomputer bis zur heutigen Zeit der KI-Revolution. 45 min Aufenthalt nötig.

Ort: Takustraße 7, 14195 Berlin (Extern: Zuse Institut Berlin ZIB)

22.06.2024 | 23:00 - 23:45

Schnelle Rechner und Algorithmen: von Mathematischer Programmierung zu Algorithmischer Intelligenz

Die Fähigkeiten von Computern scheinen endlos zu steigen. Smartphones sind leistungsfähiger als Supercomputer vor 25 Jahren und heutige Supercomputer erreichen Rechenleistungen, die undenkbar waren. Quantencomputer und künstliche Intelligenz sind überall in den Medien. Das Zuse-Institut wird 40: Welche Wunder haben wir bewirkt und was bringt die Zukunft? 45 min Aufenthalt nötig.

Ort: Takustraße 7, 14195 Berlin (Extern: Zuse Institut Berlin ZIB)

22.06.2024 | 22:00 - 22:45

Cargo-Kult trifft auf große Sprachmodelle: Entmystifizierung von KI?

Prof. Pokutta, Vizepräsident des ZIB, beleuchtet KI und die Fähigkeiten, die ihr zugeschrieben werden. Diese wirken zum Teil fast Übernatürlich und führen zu einem Phänomen ähnlich dem Cargo-Kult. Lässt sich ein Ausgleich schaffen zwischen Ehrfurcht und realistischer Bewertung dieser bahnbrechenden Technologien? 45 min Aufenthalt nötig.

Ort: Takustraße 7, 14195 Berlin (Extern: Zuse Institut Berlin ZIB)

22.06.2024 | 21:00 - 21:45

Computational Thinking

Prof. Schütte, Präsident des ZIB, referiert über das Forschungsgebiet "Computational Thinking". Es untersucht, wie wir Menschen Computer nutzen können, um über sehr komplexe Probleme wie den Ausbau nachhaltiger Energie oder CO2-reduzierte Mobilitätssysteme nachzudenken. Wir fragen, wie KI diese Forschung verändert und ob sie unser Denken ersetzen könnte. 45 min Aufenthalt nötig.

Ort: Takustraße 7, 14195 Berlin (Extern: Zuse Institut Berlin ZIB)

22.06.2024 | 20:00 - 20:45

Die Geschichte der Computer

Konrad Zuse konstruierte 1941 den ersten funktionsfähigen programmierbaren Rechner (Z3). Prof. Dr. Horst Zuse, sein Sohn, präsentiert heute das Werk Zuses mit einmaligen Fotos und Videos. Vergleichen Sie die Leistungsfähigkeit von Zuses Computern mit der moderner Computer und besuchen Sie im Anschluss den Supercomputer des ZIB. 45 min Aufenthalt nötig.

Ort: Takustraße 7, 14195 Berlin (Extern: Zuse Institut Berlin ZIB)

22.06.2024 | 19:00 - 19:45

Einblick in die Zukunft der Wissenschaft!

Das ZIB vergibt einen Sonderpreis an ein ausgewähltes Schülerprojekt der "Jugend forscht"-Wettbewerbe im Fachbereich Mathematik und Informatik. Die talentierten Nachwuchsforscher:innen präsentieren ihre innovative Forschung mit einem Poster und einem kurzen Vortrag bei der Langen Nacht der Wissenschaft am ZIB. 15 min Aufenthalt nötig.

Ort: Takustraße 7, 14195 Berlin (Extern: Zuse Institut Berlin ZIB)

22.06.2024 | 18:30 - 18:45

Supercomputing am ZIB

Am ZIB arbeitet einer der schnellsten Supercomputer der Welt, das System Lise. Als Rechenzentrum im Verbund für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR) steht er Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Lösung vielfältiger und komplexer Probleme zur Verfügung. Beim Rundgang durch das Haus werden neben Lise auch frühere Supercomputer des ZIB gezeigt. 18-18:40, 19-19:40, 20-20:40, 21-21:40, 22-22:40, 23-23:40 Uhr. 40 min Aufenthalt nötig.

Ort: Takustraße 7, 14195 Berlin (Extern: Zuse Institut Berlin ZIB)

22.06.2024 | 18:00 - 23:45

Schwarmverhalten & Meinungsdynamik: Erlebe den Schwarm

Hast Du Dich schon mal gefragt, wie es sich anfühlt, Teil eines Fischschwarms zu sein? Oder würdest Du gerne besser verstehen, wie Menschengruppen interagieren? Dann sei bei unserem interaktiven Experiment dabei! Das Experiment startet jeweils um 18 Uhr und 19 Uhr. Wenn Du etwas früher kommst, kannst Du Dir bei uns eine Fischmaske basteln. 18-18:30, 19-19:30 Uhr. 30 min Aufenthalt nötig.

Ort: Takustraße 7, 14195 Berlin (Extern: Zuse Institut Berlin ZIB)

22.06.2024 | 18:00 - 19:30

Das Computermuseum im ZIB

Wir präsentieren im Computermuseum eine historische Sammlung aus der Rechentechnik im ZIB. Wie hat sich das Maschinenrechnen in den letzten Jahrzehnten verändert? Was hat ein Super-Computer aus den 80ern mit "Künstlicher Intelligenz" zu tun? Eine anschließende Führung durch unser Computermuseum zeigt einige Highlights historischer Exponate. 45 min Aufenthalt nötig.

Ort: Takustraße 7, 14195 Berlin (Extern: Zuse Institut Berlin ZIB)

22.06.2024 | 18:00 - 18:45

Projekte in 3D

Wie wachsen Korallen? Welche Bedeutung hat die Analyse von Formen für unser Leben? Wie lässt sich herausfinden, welche Moleküle sich in einer einzelnen Zelle befinden? In unserem 3D-Studio geben wir visuelle Einblicke in derlei Fragen und zeigen auf großer, stereoskopischer Leinwand, wie wir mit Mathematik und der Hilfe von Computern Antworten finden. alle 45 min. 30 min Aufenthalt nötig.

Ort: Takustraße 7, 14195 Berlin (Extern: Zuse Institut Berlin ZIB)

22.06.2024 | 17:30 - 22:45

Faires Teilen des Internets

Schnell im Internet surfen möchte jeder. Die Daten fließen dazu durch eine gewisse Anzahl von Verbindungen, die man sich mit anderen teilt. Wie kann man diese Verbindungen fair an alle Nutzer verteilen ohne Benachteiligung anderer? Die Besucher vor Ort erwartet ein interaktives Spiel, das die Optimierung einer fairen Verteilung von Ressourcen verdeutlicht. 15 min Aufenthalt nötig.

Ort: Takustraße 7, 14195 Berlin (Extern: Zuse Institut Berlin ZIB)

22.06.2024 | 17:00

Unterhalten Sie sich mit einem Roboter

Am Zuse-Institut Berlin haben wir die Leistung von GPT 4.0 genutzt, dem neuesten Large Language Model entwickelt von OpenAI, um einen reaktionsfähigen Chatbot zu erstellen, der zuhören und Ihnen antworten kann. Begleiten Sie uns, um eine Technologie zu erkunden, die Gegenwart und Zukunft veründet. 20 min Aufenthalt empfohlen.

Ort: Takustraße 7, 14195 Berlin (Extern: Zuse Institut Berlin ZIB)

22.06.2024 | 17:00

Basteltisch

Entdecke spielerisch die faszinierende Welt der Mathematik! Mit tollen Experimenten, lustigen Spielen und kreativem Basteln, z.B. von Platonischen Körpern, könnt Ihr in die Geheimnisse geometrischer Formen und logischer Mathematik eintauchen. Entfalte Deine Fantasie und erlebe die Magie der Mathematik während sich Deine Eltern Vorträge bei uns anhören. 20 min Aufenthalt empfohlen.

Ort: Takustraße 7, 14195 Berlin (Extern: Zuse Institut Berlin ZIB)

22.06.2024 | 17:00 - 22:00

Was macht Ihr Gesicht so besonders?

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Gesichtsanalyse. Machen Sie mit bei unserem unterhaltsamen Experiment, um die Besonderheiten Ihres Gesichts zu entdecken! Wir analysieren Ihre Gesichtsmerkmale und vergleichen sie mit denen von anderen Teilnehmenden. Entdecken Sie mit uns was Ihr Gesicht besonders macht bzw. von anderen Gesichtern unterscheidet. 15 min Aufenthalt empfohlen.

Ort: Takustraße 7, 14195 Berlin (Extern: Zuse Institut Berlin ZIB)

22.06.2024 | 17:00

Interaktive Ersatzmodelle

Rechenaufwändige Simulationen etwa von Brücken werden für Parameterstudien häufig durch gelernte Ersatzmodelle ersetzt. Deren Training mit wenig Aufwand hinzubekommen, ist aber gar nicht so einfach. Probieren Sie es aus! 10 min Aufenthalt empfohlen.

Ort: Takustraße 7, 14195 Berlin (Extern: Zuse Institut Berlin ZIB)

22.06.2024 | 17:00

Mathematische Methoden für die Entwicklung von hocheffizienten Solarzellen

In der Zusammenarbeit des ZIB mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin entwickeln wir Methoden zur Simulation von Solarzellen der nächsten Generation. Hier stellen wir diese Methoden vor und demonstrieren, wie der Farbeindruck von Solarzellen mit ihrer Effizienz zusammenhängt. 10 min Aufenthalt empfohlen.

Ort: Takustraße 7, 14195 Berlin (Extern: Zuse Institut Berlin ZIB)

22.06.2024 | 17:00

Einblick in die Zukunft der Wissenschaft!

Das ZIB vergibt einen Sonderpreis an ein ausgewühltes Schülerprojekt der "Jugend forscht"-Wettbewerbe im Fachbereich Mathematik und Informatik. Die talentierten Nachwuchsforscher:innen präsentieren ihre innovative Forschung mit einem Poster und einem kurzen Vortrag bei der Langen Nacht der Wissenschaft am ZIB. 10 min Aufenthalt empfohlen.

Ort: Takustraße 7, 14195 Berlin (Extern: Zuse Institut Berlin ZIB)

22.06.2024 | 17:00

Quantum Computing - Simulation von Quantenzuständen

Jahrhundertelang prägte die klassische Physik unser Weltverständnis. Seit etwa 100 Jahren existiert jedoch die Quantenmechanik, eine Theorie für (sub-)atomare Phänomene. Ihre Regeln unterscheiden sich stark von klassischen Intuitionen. Ein mechanischer Quantensimulator ermöglicht Besuchern Einblicke in quantenmechanische Prinzipien. 10 min Aufenthalt empfohlen.

Ort: Takustraße 7, 14195 Berlin (Extern: Zuse Institut Berlin ZIB)

22.06.2024 | 17:00

TSP Racer - Die optimale Route zum Ziel

Im Spiel TSP Racer schlüpfen Sie in die Rolle unseres Kängurus Scippy und steuern einen flinken Flitzer auf der Jagd nach der besten Rundenzeit. Wer schafft es am schnellsten ins Ziel? Und wie können uns Methoden der mathematischen Optimierung dabei helfen, die kürzeste Route über den Kurs zu finden? 10 min Aufenthalt empfohlen.

Ort: Takustraße 7, 14195 Berlin (Extern: Zuse Institut Berlin ZIB)

22.06.2024 | 17:00

Schwarmverhalten & Meinungsdynamik: Mathe erklärt soziale Interaktion

Was haben Fischschwärme und Meinungsdynamiken gemeinsam? Entdecke die faszinierende Welt der sozialen Dynamik und lerne aktuelle Forschungsprojekte am ZIB kennen, bei denen das soziale Verhalten von Menschen und Tieren mathematisch modelliert wird. Sei dabei und finde heraus, wie es zu Infektionsausbreitung, Meinungspolarisierung und Schwarmbildung kommt. 10 min Aufenthalt empfohlen.

Ort: Takustraße 7, 14195 Berlin (Extern: Zuse Institut Berlin ZIB)

22.06.2024 | 17:00

Das interaktive Herz

Die regelmäßige elektrische Herzerregung ist Grundlage für unser aller Gesundheit, und ihre Simulation entscheidend für das qualitative Verständnis sowie quantitative Aussagen zu Diagnose und Therapieplanung. Wir schauen einer vereinfachten Herzsimulation live zu und können interaktiv Phänomene wie Arrythmie und Kammerflimmern erzeugen und steuern. 10 min Aufenthalt empfohlen.

Ort: Takustraße 7, 14195 Berlin (Extern: Zuse Institut Berlin ZIB)

22.06.2024 | 17:00

Kann Mathematik Gesichter malen?

Aus einem Foto von Ihnen werden zwei Porträts. Das eine wird in nur einem Zug gezeichnet, das andere entsteht aus einem sich verfeinernden Gitter. Dahinter verbergen sich das Problem des Handlungsreisenden und Techniken der problemangepassten Gitterverfeinerung: beides Klassiker der diskreten Mathematik bzw. zur Lösung von Differentialgleichungen. 10 min Aufenthalt nötig.

Ort: Takustraße 7, 14195 Berlin (Extern: Zuse Institut Berlin ZIB)

22.06.2024 | 17:00

Supercomputing und Algorithmen

Neben Beispielen aus unserer Forschung an Methoden und Algorithmen für heterogene Rechnerarchitekturen mit Hunderttausenden von Rechenkernen präsentieren wir den deutschlandweit agierenden Verbund für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR). Mit Konni, einem funktionsfähigen Supercomputermodell, zeigen wir anschaulich die Funktionsweise paralleler Rechner. 10 min Aufenthalt empfohlen.

Ort: Takustraße 7, 14195 Berlin (Extern: Zuse Institut Berlin ZIB)

22.06.2024 | 17:00 - 23:59