An der 18. Langen Nacht der Wissenschaften zeigten über 100 Einrichtungen der Freien Universität Berlin sowie die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, die Charité – Universitätsmedizin Berlin (Campus Benjamin Franklin), das Deutsche Archäologische Institut, das Julius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, das Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, die Technische Universität Berlin (Lebensmitteltechnologie) und das Zuse-Institut Berlin ein für alle Altersgruppen spannendes Veranstaltungsprogramm. Besucherinnen und Besucher bekamen in mehr als 500 Veranstaltungen all dieser Wissenschaftseinrichtungen vielseitige Einblicke in die grundlagen- und anwendungsorientierten Forschungsaktivitäten.
Das rege Interesse an dieser Wissenschaftsnacht spiegelt auch die gegenüber dem Vorjahr angestiegene Zahl an Besuchen wider: es wurden am Wissenschaftsstandort Dahlem und Steglitz an die 26.000 Besuche gezählt, davon 21.295 an der Freien Universität Berlin.