Online-Tagung vom 5. bis 7. Oktober 2022
Call for Paper für den Tagungsband
Alle Teilnehmer*innen mit eigenem Beitrag bei der Reflexionstagung 2022 können bis zum 15. Januar 2023 über diese Mailadresse einen Tagungsbandbeitrag einreichen: reflexionstagung2022@dse.fu-berlin.de
Bitte nutzen Sie diese Dokumentenvorlage für das Verfassen Ihres Beitrages.
Programmübersicht
Hier finden Sie das Programm der Reflexionstagung (Tagung beendet).
Über 100 Beiträge zu 4 Schwerpunkten
- Lehrkonzepte im Kontext Reflexion, die in der Praxis eingesetzt werden oder mit denen innovative Ansätze verfolgt werden
- Grundlagenforschung zur begrifflichen Ausschärfung, bei der die theoretische Konzeption von Reflexion in den Blick genommen wird
- Modellierung, Operationalisierung und empirische Erfassung reflexionsbezogener Kompetenzen
- Methodische Innovationen zur Diagnose oder Förderung von Reflexionskompetenz
Über 100 Beiträge in 4 Formaten
- Einzelvortrag (20 Min. Vortrag + 10 Min. Diskussion)
- Poster (auch Projekte in der Anfangsphase/ Projektideen willkommen)
- Vortragssymposium (120 Min.)
- Workshop (120 Min.)
Die Tagung wurde von den QLB-Projekten K2teach der Freien Universität Berlin und dem PSI-Projekt der Universität Potsdam organisiert und ausgerichtet.
Ziele
Reflexion ist eine Schlüsselkategorie für die professionelle Entwicklung von Lehrkräften, welche als Ausbildungsziel in den Bildungsstandards für die Lehrkräftebildung verankert ist. Eine Verstetigung universitär geprägter Forschung und Modellierung in der praxisnahen Anwendung im schulischen Kontext bietet Potentiale nachhaltiger Professionalisierung. Die Stärkung reflexionsbezogener Kompetenzen durch Empirie und Anwendung scheint eine phasenübergreifende Herausforderung der Lehrkräftebildung zu sein, die es zu bewältigen gilt.
Ziele der Tagung Reflexion in der Lehrkräftebildung sind eine theoretische Schärfung des Konzeptes „Reflexive Professionalisierung“ und der Austausch über Fragen der Einbettung wirksamer reflexionsbezogener Lerngelegenheiten in die Lehrkräftebildung. Forschende und Lehrende der drei Phasen (Studium, Referendariat sowie Fort- und Weiterbildung) der Lehrkräftebildung sind eingeladen, Lehrkonzepte und Forschungsprojekte zum Thema Reflexion in der Lehrkräftebildung vorzustellen und zu diskutieren. Gemeinsam mit Teilnehmenden aller Phasen und von verschiedenen Standorten der Lehrkräftebildung wollen wir zukünftige Herausforderungen identifizieren und Lösungsansätze herausarbeiten.
Kontakt
Organisiert wurde die Tagung (in alphabetischer Reihenfolge) von Dr. habil. Jolanda Hermanns, Anne Jordan, Dr. Christiane Klempin, Lukas Mientus, Anna Nowak und Claudia Schweder.
Im Programmkomitee der Tagung sind zusätzlich: Prof. Dr. Andreas Borowski (Projektleitung PSI Potsdam, Universität Potsdam), Prof.in Dr. Bettina Hannover (FU Berlin, Schul- und Unterrichtsforschung), Prof.in Dr. Rebecca Lazarides (Universität Potsdam, Schulpädagogik/Empirische Bildungsforschung), Prof. Dr. Volkhard Nordmeier (Projektleitung K2teach, FU Berlin), Dr. Eva Terzer (FU Berlin, Dahlem School of Education) und Jun.-Prof. Dr. Peter Wulff (PH Heidelberg, Externer Partner).
Wenden Sie sich mit Fragen gerne an reflexionstagung2022@dse.fu-berlin.de
Die Teilnahme an dieser Konferenz war kostenlos, es sind keine Tagungsgebühren angefallen.