Springe direkt zu Inhalt

Biologielehramtsstudierende reflektieren erste Unterrichtsversuche in digitalen Videozirkeln

Einblick in das FOCUS Videoportal und die darüber verfügbare Selbstlernumgebung zum Kompetenzbereich „Erkenntnisse gewinnen“. Sichtbar ist ein Aufgabenbeispiel zur Hypothesenformulierung und Experimentenplanung. Bildquelle: Leroy Großmann

Einblick in das FOCUS Videoportal und die darüber verfügbare Selbstlernumgebung zum Kompetenzbereich „Erkenntnisse gewinnen“. Sichtbar ist ein Aufgabenbeispiel zur Hypothesenformulierung und Experimentenplanung. Bildquelle: Leroy Großmann

Im Unterricht ist häufig schnelles Handeln gefragt, auch wenn die Situation eigentlich hochkomplex ist. Eine Lehrperson muss deshalb in der Lage sein, eine Situation rasch zu erfassen, passende Handlungen anzudenken und deren Folgen blitzschnell und präzise vorherzusagen. Insbesondere angehenden Lehrenden mit geringer Praxiserfahrung fällt dies oft schwer. Häufig konzentrieren sie sich auf Irrelevantes und kennen nur begrenzte Handlungsoptionen. Durch die Reflexion anhand eigener Unterrichtsvideos in sog. digitalen Videozirkeln können solche Kompetenzen, die des professionellen Wahrnehmens und Entscheidens, jedoch gezielt mit angehenden Lehrenden trainiert werden. Am Beispiel des Videozirkels aus der Biologiedidaktik, entwickelt von Leroy Großmann, zeigen wir, wie das funktioniert.

Ein Schwerpunkt von K2teach ist, Studierende bei der Reflexion von Schulpraxis zu unterstützen (Handlungsfeld A). Im Lehramtsstudium der FU Berlin kommen hierzu in einigen Fächern Unterrichtsvideografien in Videozirkeln zum Einsatz, darunter u.a. in der Biologie- und der Politikdidaktik sowie der Schulpädagogik. Letztere werden inzwischen auch in der zweiten Phase der Lehrkräftebildung, dem Vorbereitungsdienst, eingesetzt und können dort dauerhaft die Lehrer*innenbildung bereichern. Durch Videozirkel können angehende Lehrkräfte das Planen, Durchführen und Reflektieren von Unterricht in einem geschützten Rahmen erfahren und üben (vgl. auch andere geschützte Lernräume, u.a. die Lehr-Lern-Labor-Seminare der FU Berlin). Die Studierenden kommen hierfür in digitalen Videozirkeln zusammen und reflektieren gemeinsam ihre geplanten und durchgeführten Unterrichtseinheiten.

Seit dem Sommersemester 2022 unterstützt eine neue interaktive Selbstlernumgebung zum Kompetenzbereich „Erkenntnisse gewinnen“ Studierende bei der Planung von Biologieunterricht. Die biologiedidaktische Selbstlernumgebung ist in das bereits bestehende FOCUS Videoportal eingebunden, welches eine Videodatenbank, Lehr-Lern-Gelegenheiten und eine Toolbox für fast alle Fächergruppen umfasst. Die Inhalte sind für diverse Zielgruppen (z.B. Lehramtsstudierende, Lehrer*innen, Dozierende der ersten und Seminarleitungen der zweiten Phase der Lehrkräftebildung) zugänglich.

Studierende führt eine Blackbox vor. Bildquelle: Leroy Großmann

Studierende führt eine Blackbox vor. Bildquelle: Leroy Großmann

Den Teilnehmenden des Biologie-Videozirkels bietet die Selbstlernumgebung nun speziell Informationen zum schwer fassbaren Kompetenzbereich „Erkenntnisse gewinnen“. Diese Kompetenzbereich verwechseln angehende Lehrpersonen häufig mit dem Experimentieren. Stattdessen geht es aber um die Auseinandersetzung mit einem naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnungsprozess. Anhand von Aufgaben können die Studierenden ihr fachliches und didaktisches Wissen in diesem Bereich ergänzen und vertiefen. Außerdem können sie Themen- und Aufgabenbeispiele für die Planung einer eigenen Biologieunterrichtseinheit verwenden, die diesen Kompetenzbereich in den Blick nehmen soll.

An einem Videozirkel nehmen in der Regel drei bis vier Studierende teil. Gemeinsam planen sie eine 45-minütige Biologiestunde, die im Rahmen eines Masterseminars durchgeführt, gefilmt und in einem geschützten Bereich im FOCUS Videoportal hochgeladen wird. Die  Studierenden erhalten anschließend Zugriff auf das FOCUS Videoportal und wählen zwei ein- bis dreiminütige Szenen ihres gefilmten Unterrichts aus, die sie anschließend tiefergehend in der Gruppe analysieren möchten. Die Moderation der Reflexionen im Videozirkel übernehmen die Studierenden, der/die Seminarleitende nimmt sich gezielt zurück, damit die Teilnehmenden eigene zu ihren Entwicklungszielen passende Reflexionsschwerpunkte setzen und eigene Zugänge zur Reflexion erkunden können – ein Vorgehen, das von den Studierenden geschätzt wird:

„Ich fand es gut, dass die Reflexion sehr offen war und wir uns unsere eigenen Gedanken machen konnten und wenig [konkret vorgegeben] wurde.“ (Teilnehmende*r des biologiedidaktischen Videozirkels aus dem Sommersemester 2022)

Studierende reflektieren im digitalen biologiedidaktischen Videozirkel gemeinsam eine Unterrichtssituation. Bildquelle: Leroy Großmann.

Studierende reflektieren im digitalen biologiedidaktischen Videozirkel gemeinsam eine Unterrichtssituation. Bildquelle: Leroy Großmann.

Das FOCUS Videoportal selbst bietet eine für solche digitalen Videozirkel besonders geeignete Infrastruktur, weil die Teilnehmenden dort einzelne Unterrichtsszenen, Kameraperspektiven und Tonspuren auswählen, pausieren und speichern können. Außerdem beinhaltet die auf der Videoplattform verfügbare Lerngelegenheit Hinweise zu lernförderlichem Feedback, sodass das Studierendenfeedback in den Reflexionszirkeln zielführend nach Stärken und Handlungsalternativen erfolgen kann. Vor allem für die Reflexionsgespräche im Referendariat  kann dies eine geeignete Vorbereitung sein:

„Ich habe den Videozirkel als lohnenswert empfunden, da man sich mit dem ganzen Prozess, den man dann auch später im Referendariat oder als Lehrkraft durchmacht - von der Unterrichtsplanung, der Zielsetzung und der Arbeit mit dem Rahmenlehrplan - nochmal intensiver auseinandersetzt. Also dass es mich auch einfach weiterbringt und mir in der Entwicklung einer Routine hilft, um besser mit diesen wissenschaftlichen Formulierungen und der ganzen Arbeit drumherum klarzukommen.“ (Teilnehmende*r des biologiedidaktischen Videozirkels aus dem Sommersemester 2022).

Dieser biologiedidaktische digitale Videozirkel bietet Lehramtsstudierenden die Gelegenheit, Erfahrungen und exemplarische Situationen aus der Schulpraxis mit entsprechenden fachlichen und didaktischen Inhalten zu verbinden. Dadurch soll die Entwicklung von Wahrnehmungs- und Handlungskompetenzen einer professionellen Lehrperson unterstützt werden, damit die Studierenden gut auf den schulischen Alltag, erst als Referendar*innen und dann als Lehrer*innen vorbereitet werden.

Weitere Informationen

Die Selbstlernumgebung zum Kompetenzbereich „Erkenntnisgewinnung im Biologieunterricht“ wurde von Leroy Großmann entwickelt und steht im tet.folio zur Verfügung.

Für das FOCUS Videoportal der FU Berlin wurden solche videobasierten Lernszenarien bereits für diverse Fächer entwickelt, erprobt und teils auch evaluiert. Die Lernszenarien enthalten authentische Unterrichtsvideos und Interviews mit erfahrenen Lehrpersonen. Das Videoportal stellt aber auch Lehr-Lerngelegenheiten vor, die von interessierten Lehrenden selbst umgesetzt werden können.

Ansprechpartner*innen

Dr. Anja Böhnke (FOCUS Videoportal):  a.boehnke@fu-berlin.de

Dr. Sebastian Haase (tet.folio): sebastian.haase@fu-berlin.de

Leroy Großmann (Didaktik der Biologie): leroy.grossmann@fu-berlin.de