Messzeitpunkte der Gesamtevaluation und Datenschutzbestimmungen
Wer wird befragt?
Im Rahmen des Monitorings der Lehrkräftebildung von K2teach werden sowohl Bachelor- als auch Masterstudierende im Lehramt an der Freien Universität Berlin befragt.
Wann wird die Befragung von K2teach durchgeführt?
Die Bachelorstudierenden werden zu Beginn des Studiums (Beginn 1. FS) und nach dem Berufsfeld erschließenden Praktikum (Ende 2. FS) befragt.
Bei den Masterstudierenden wird das Praxissemester gerahmt. D.h. die Erhebungen finden zu Beginn und am Ende des 3. FS statt. Im Weiteren bitten wir Sie ein Jahr später, wenn Sie im Referendariat sind, um eine Einschätzung. Hierfür werden wir Sie bei der letzten Erhebung um Ihre E-Mail Adresse bitten.
In welcher Form werden die Daten verarbeitet?
Die Durchführung des Monitorings geschieht auf der Grundlage der Bestimmungen des Berliner Datenschutzgesetzes. Die Daten werden anonymisiert erhoben, sodass nicht auf die einzelnen Personen rückgeschlossen werden kann und ausschließlich aggregiert ausgewertet. Hierzu wird zu Beginn der Befragung ein Personencode, den nur Sie rekonstruieren können, erhoben.
Für die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung sind wir auf Ihre ehrlichen und offenen Antworten als Expert*innen angewiesen. Da das Monitoring von K2teach im Interesse des Landes ist, kommt § 4 des Lehrkräftebildungsgesetzes zur Anwendung. Das bedeutet, dass die Studierenden grundsätzlich zur Teilnahme an den Evaluationen verpflichtet sind. Ihre Teilnahme ermöglicht es uns, das Lehramtsstudium in Richtung einer optimalen Verzahnung zwischen Theorie und Praxis weiterzuentwickeln. Deshalb erhalten Sie am Ende jeder Befragung die Möglichkeit, eine Beurteilung hinsichtlich berufsvorbereitender Maßnahmen im Lehramtsstudium abzugeben und eigene Wünsche und Vorschläge für die Verbesserung der professionellen Ausbildung an der Freien Universität Berlin anzubringen.
Wie erstellen Sie Ihr persönliches Codewort?
Um Ihre anonymisiert erhobenen Daten mehrerer Messzeitpunkte richtig zuordnen zu können, benötigen wir ein Codewort. Dieses ist so aufgebaut, dass niemand von Ihrem Codewort auf Ihre Person rückschließen kann. Nur Sie selbst können Ihr Codewort jederzeit mithilfe unserer Anleitung rekonstruieren, wenn Sie danach gefragt werden und es vergessen haben sollten. Mit dem Eintragen des Codes stimmen Sie der Speicherung des anonymisierten Codes und der Verwendung der Daten im Rahmen der Verbesserung der Lehrkräftebildung an der Freien Universität Berlin zu.
Damit wir die Daten mehrerer Messzeitpunkte richtig zuordnen können, ist es sehr wichtig, dass Sie den Personencode bei jeder Befragung richtig eintragen. Hier ein Beispiel:
Dies sind die Bestandteile Ihres Codeworts:
- Die beiden letzten Buchstaben des Geburtsnamens Ihrer Mutter*
- Die Anzahl der Buchstaben Ihres (ersten) Vornamens**
- Die Quersumme (Addition) der zwei letzten Zahlen Ihrer Matrikelnummer**
- Ihr eigener Geburtstag (nur der Tag, nicht Monat und/oder Jahr)**
*Wenn Sie Namen nicht kennen, schreiben Sie statt der Buchstaben ein XX bzw. für Zahlen eine 00.
**Bitte schreiben Sie alle Zahlen zweistellig, d.h. wenn nötig mit führender Null.
Beispiel (fiktiv)
Name der Mutter: Elke Müller geb. Mayerhofer
Ihr Vorname: Marie-Elisabeth
Matrikelnummer: 4414144
Ihr Geburtstag: 09.11.1987
Daraus ergibt sich als Codewort: ER 05 08 09
Wichtig: Dieses Codewort werden Sie auch bei anderen Befragungen angeben.
Vorlage der Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Psychologie für die Erstellung des Codewortes 19. Februar 2014