Inhaltsverzeichnis ZdF 8/2000
|
|
| Karl Wilhelm Fricke |
Im kommunistischen Gefängnis Marx und Lenin lesen – Interview von Martin Jander. |
| Jiri Kosta |
Es begann vor fünfzig Jahren – Leben in der Zeit der Slánský-Prozesse. |
| Jochen Staadt |
Linke Weltanschauung und Moskauer Mordmaschine – Stalins Terror im unvollendeten SED-Geschichtsbuch. |
| Alfons Söllner |
Von der Faschismus- zur Totalitarismustheorie? |
| Seyla Benhabib |
Der faule Sieg der liberalen Demokratie – Interview von Thomas Wild und Martin Jander. |
| Gerd Koenen |
Zweierlei Projekte – Nationalsozialismus und Stalinismus im Vergleich. |
| Richard Herzinger |
Wandlungen eines Mythos – Revolutionäre von 1968 als Garanten liberaler Kultur? |
|
|
| Peter Erler |
Militärische Kommandounternehmen. Deutsche Polit-Emigranten als sowjetische Fallschirmagenten und Partisanen 1941 bis 1945. |
| Jan Athmann |
Wir bleiben hier! Die Auseinandersetzung innerhalb der neueren DDR-Opposition um die „Ausreiser“. |
| Steffen H. Elsner |
Das Eingabenwesen als Element des Krisenmanagements in der DDR. Einige Überlegungen am Beispiel der „Reiseproblematik“. |
|
|
| Michael Kubina |
Unbekannte „Aktivisten der ersten Stunde“. Dokumente zur Frühgeschichte der politischen Polizei in Berlin 1945/46. |
|
|
| Robert Ide |
Wann sind Schüler erpressbar? – Streitgespräch über Jugendprotest in der DDR und heute. |
| Manfred Wilke |
Der 9. November 1918 – Ein Rückblick auf Kriegsende und Republik. |
| Jochen Staadt |
Historikermundwerk oder Historikerhandwerk – Nachtrag zu einem Quellenstreit. |
| ZdF-Redaktion |
Feedback. |
|
|
| Hubertus Knabe |
Stasi im Westen. Die unterwanderte Republik. Von Jochen Staadt. |
| Benno-Eide Siebs |
Die Außenpolitik der DDR. Strategien und Grenzen. Von Steffen Alisch. |
| Gerhard Wettig |
Bereitschaft zur Einheit in Freiheit? Von Eckhard Jesse. |
| Jan Foitzik |
Sowjetische Militäradministration in Deutschland. Von Peter Erler. |
| Klaus-Dietmar Henke, Peter Steinbach (Hg.) |
Widerstand und Opposition in der DDR. Von Wolfgang Kraushaar. |
| Udo Scheer |
Vision und Wirklichkeit. Die Opposition in Jena. Von Martin Jander. |
| Roland Garve |
Unter Mördern. Ein Arzt im Schwerverbrecherknast. Von Henry Krause. |
| Ulrich Mählert |
Kleine Geschichte der DDR. Von Klaus Schroeder. |
| Frank Ernst |
Von Bauern von „Anderen“. Das Beispiel Tranlin. Von Ilko-Sascha Kowalczuk. |
| Anne Hartmann, Wolfram Eggeling |
Sowjetische Präsenz im kulturellen Leben der SBZ. Von Dagmar Buchbinder und Horst Laude. |
| Dieter Geulen |
Politische Sozialisation in der DDR. Von Klaus Schroeder. |
| William David Jones |
Lost Debate. German Intellectuals and Totalitarianism. Von Martin Jander. |
| Seyla Benhabib |
Hannah Arendt. Melancholische Denkerin der Moderne. Von Thomas Wild. |
| Roger Bromley (Hg.) |
Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Von Thomas Wild. |
