Inhaltsverzeichnis ZdF 6/1998
|
|
| Michael Kubina |
Wollte Honecker eine militärische Intervention in Polen? – Moskaus Mann im SED-Politbüro und die Krise in Polen im Herbst 1980. |
| Mario Brandt |
Die Beziehungen des Schriftstellerverbandes der DDR zum Polnischen Schriftstellerverbandt in den Jahren 1956–1960 und 1980–1984. |
| Burkhard Olschowsky |
Die Haltung der Berliner Arbeitnehmer zu den Ereignissen in Polen 1980/1981. |
| Wojciech Sawicki |
Was weiß man von den Geheimdiensten der Volksrepublik Polen? |
|
|
| Otto Wenzel |
Sowjetischer Verteidigungsminister Gretschko wollte Einmarsch in Rumänien. |
|
|
| Friederike Sattler |
Die Gründung der DDR begann in Prag. |
| Peter März |
Rahmenbedingungen deutscher Staatlichkeit 1945–1990. |
| Lutz Rathenow |
Abschied von den Autoritäten – Die Wandlung des Stephan Hermlin zum Repräsentanten. |
Aktuelles |
|
| Paul-Josef Raue |
Demokratie und Diktaturen in Deutschland – Rückblick auf ein Jahrhundert und einen viertägigen Kongress in Bogensee. |
| Robert Ide |
Forschung ohne schwarze Flecken – Ein wichtiges Urteil erlaubt die Nennung von IM–Namen in wissenschaftlichen Publikationen. |
| Lutz Rathenow |
Gutes aus Jena – Die Zeitschrift „Gerbergasse 18“. |
|
|
| Stéphan Courtois u.a. |
Das Schwarzbuch des Kommunismus. Unterdrückung, Verbrechen und Terror. Von Klaus Schroeder. |
| Andreas Herbst u.a. (Hg.) |
Die SED. Geschichte – Organisation – Politik. Ein Handbuch. Von Michael Kubina. |
| Karl Wilhelm Fricke, Roger Engelmann |
„Konzentrierte Schläge“. Staatssicherheitsaktionen und politische Prozesse in der DDR. Von Martin Jander. |
| Günter Gaus |
Kein einig Vaterland. Analyse und Kritik. Von Robert Ide. |
| Volker Koop |
Kein Kampf um Berlin? Deutsche Politik zur Zeit der Berlin-Blockade 1948/49. Von Steffen Alisch. |
| Sonja Süß |
Politisch mißbraucht? Psychiatrie und Staatssicherheit in der DDR. Von Hannes Schwenger. |
| Clemens Vollnhals |
Der Fall Havemann. Ein Lehrstück politischer Justiz. Von Martin Jander. |
| Michael Herms, Gert Noack |
Aufstieg und Fall des Robert Bialek. Von Peter Erler. |
| Wlodzimierz Borodziej u.a. (Hg.) |
Die Volksrepublik Polen in den Augen der Stasi. Von Wanda Polak. |
