Inhaltsverzeichnis ZdF 5/1998
|
|
| Siegward Lönnendonker |
Die Neu-/Wiedereröffnung der Universität Berlin und die Gründung der Freien Universität Berlin. |
| Bernhard Wiens |
Erfahrung und Politik – Prolegomena zu einer vergleichenden Studie der wissenschaftlichen Remigration nach Berlin. |
| Roland Köhler |
Rudolf Schottlaender – Wissenschaftler gegen Block-Denken. |
| Bernd Rabehl |
Die Offensive der Partei – Zu den politischen Grundlagen der „Dritten Hochschulreform“ der DDR 1969. |
| Siegfried Prokop |
Reformexperimente im Hochschulwesen der Bundesrepublik in den 50er und 60er Jahren. |
| Henryk M. Broder |
Eichhorns Erinnerungen – Ein Fall von Siegerjustiz: Ein ehemaliger Mitarbeiter der Stasi narrt die Gerichte und einen Untersuchungsausschuß des Bundestages und kommt ungeschoren davon. |
| Otto Wenzel |
Der Sturz des Politbüromitglieds Konrad Naumann im Herbst 1985. |
| Stephan Zeidler |
Die Ost-CDU 1956 – Eine Blockpartei in der Phase der Entstalinisierung. |
| Klaus Adomeit |
Rechtsphilosophie, Marxismus und Menschenrechte – Zum Erscheinen einer Festschrift für Hermann Klenner. |
|
|
| Edith Wolf |
Lebensläufe in Deutschland – vor und nach der Wende. Ein geplantes Projekt. |
|
|
| Klaus Schroeder |
Zu Hermann Webers polemischer Aktenkunde. Replik auf Hermann Weber: „Was beweisen die Akten? Anmerkungen zu Veröffentlichungen von Archivalien aus der DDR“. |
|
|
| Jürgen Fuchs |
Magdalena. MfS – Memfisblues – Stasi – Die Firma – VEB Horch & Guck. Von Hannes Schwenger. |
| Joachim Widmann |
„Dich kriegen wir weich“. Berichte aus dem Alltag einer Diktatur. Von Robert Ide. |
| Detlef Pollack, Dieter Rink (Hrsg.) |
Zwischen Verweigerung und Opposition. Politischer Protest in der DDR 1970–1989. Von Matthias Manrique. |
| Monika Müller Rieger (Hrsg.) |
„Wenn Mutti früh zur Arbeit geht...“ Zur Geschichte des Kindergartens in der DDR. Von Renate Ellmenreich. |
| Barry McLoughlin, Hans Schafranek, Walter Szevera |
Aufbruch Hoffnung Endstation. Östereicherinnen und Österreicher in der Sowjetunion 1925–1945. Von Peter Erler. |
| Jutta Illichmann |
Die DDR und die Juden. Die deutschlandpolitische Instrumentalisierung von Juden und Judentum durch die Partei- und Staatsführung der SBZ/DDR von 1945 bis 1990. Von Bernhard Wiens. |
| Jeffrey Herf |
Divided Memory. The Nazi past in the two Germanys. Von Petra Haustein. |
| Wolfgang Wippermann |
Totalitarismustheorien. Die Entwicklung der Diskussion von den Anfängen bis heute. Von Martin Jander. |
| Alfons Söllner, Ralf Walkenhaus, Karin Wieland |
Totalitarismus – Eine Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts. Von Martin Jander. |
| Rafael Biermann |
„Zwischen Kreml und Kanzleramt“. Wie Moskau mit der deutschen Einheit rang. Von Steffen Alisch. |
| Klaus Geßner (Bearbeiter) |
Befehle der Sowjetischen Militäradministration des Landes Brandenburg 1945–1949. Von Friederike Sattler. |
| OCC Osteuropa Consulting Center (Hrsg.) |
Die Entwicklung von Unternehmensstrukturen in der Russischen Föderation. Von Oliver Pfirmann. |
| Elke Reuter, Detlef Hansel |
Das kurze Leben der VVN von 1947 bis 1953: Die Geschichte der Verfolgten des Nazi-Regimes in der SBZ und DDR. Von Thomas Hofmann. |
