App zu Ereignisorten an der ehemaligen DDR-Westgrenze
Anlässlich des 35. Jahrestages der Deutschen Einheit wird die von berlinHistory e.V. entwickelte App zur Geschichte der gesamten innerdeutschen Grenze der Öffentlichkeit präsentiert
News vom 21.09.2025
Pressekonferenz am Donnerstag, den 25. September 2025, um 11:00 Uhr in der Bundesstiftung Aufarbeitung, Kronenstraße 5, Veranstaltungssaal, in Berlin-Mitte
- Begrüßung und Einführung:
Dr. Franziska Kuschel, Leiterin des Arbeitsbereichs Wissenschaft der Bundesstiftung zur Aufarbeitung des SED-Diktatur, und Rainer E. Klemke, Vorsitzender des berlinHistory e.V.
- Vorstellung der App durch den Autor Thom Gallie.
Zur App:
Die App erschließt rund 900 kulturhistorische und naturräumliche Orte entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze von Sachsen bis zur Ostsee. Nutzerinnen und Nutzer erhalten auf einer digitalen Karte Zugang zu leicht verständlichen und als Audio hörbaren Texten, historischen und aktuellen Fotografien, Karten sowie Archivmaterialien.
Besondere Schwerpunkte sind:
- die Zwangsumsiedlungsmaßnahmen in den Jahren 1952 und 1961 ("Aktion Ungeziefer")
- das Verschwinden vieler Ortschaften in Grenznähe (Geschleifte Orte")
- die Friedliche Revolution und Grenzöffnung 1989
- die Entwicklung des Grünen Bandes als einzigartiger Natur- und Erinnerungsraum
Außerdem steuerten zahlreiche ausgewiesene Fachleute wie Dr. Kai Frobel, Dr. Liana Geidezis, Dr. Jochen Staadt, Dr. Christian Stöber und viele andere Artikel zu übergeordneten Themen bei.
Darüber hinaus bietet die App vielfältige individuelle Erschließungsmöglichkeiten für Menschen, die das Grüne Band erkunden möchten. Dafür wurden Routen aufgenommen und erarbeitet, die sich an Wanderer, Radfahrer und Autoreisende richten. Mit einem Textvolumen von über einer Million Zeichen, mehr als 2.500 aktuellen und historischen Fotos, aktuellen und historischen Kartenansichten, Biografien der Todesfälle an dieser Grenze, Interviews mit Zeitzeugen sowie der Vorstellung aller Grenzmuseen, -initiativen und -gedenkstätten stellt die App die bislang umfassendste mediale Gesamtpräsentation der innerdeutschen Grenze und des Grünen Bandes dar. Sie bietet einen Offline-Modus und ist kostenlos, werbefrei sowie in deutscher und englischer Sprache nutzbar.
Die App ist eine Produktion des berlinHistory e.V. und entstand durch die Förderung der Bundesstiftung Aufarbeitung sowie der Landesbeauftragten für die Aufarbeitung der SED-Diktatur von Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen, der Stiftung Naturschutz Thüringen, des BUND, der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern und der Bingo-Stiftung Niedersachsen. Außerdem wurde sie in Zusammenarbeit mit den Grenzlandmuseen, -initiativen und -gedenkstätten, den Landesdenkmalämtern und dem Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität Berlin realisiert.