Services: Forschungsdaten in der Praxis
Universitätsbibliothek und ZEDAT bieten zahlreiche Services an, um Forschende beim Datenmanagement bestmöglich zu unterstützen. Die Services befinden sich im Aufbau; das Angebot wird schrittweise ausgebaut.
Das Team Forschungsdatenmanagement bietet regelmäßig Online-Sprechstunden zu allen Themen an.
Forschungsprojekte planen und beantragen
Bei der Erstellung eines individuellen Datenmanagementkonzepts für Ihr Projekt bieten wir Ihnen Beratung u.a. zu folgenden Themen:
- Erstellung von Datenmanagementplänen
- Unterstützung bei der Beantragung von Forschungsprojekten im Hinblick auf die Anforderungen der Forschungsförderer zum Datenmanagement
- Dokumentation von Forschungsdaten
- Publikation und Lizenzierung von Forschungsdaten
- Recherche von Forschungsdaten für die Nachnutzung
Nähere Informationen zur Unterstützung bei der Entwicklung einer digitalen Strategie im Kontext von Forschungsvorhaben finden Sie unter E-Research. Das E-Research-Team berät Sie zu digitalen Methoden und Werkzeugen, insbesondere im Kontext geisteswissenschaftlicher Forschungsvorhaben, so u. a. zu digitalen Editionen sowie zu audiovisuellen Archiven und ihren Präsentationsformen.
Forschungsdaten im Forschungsprozess
- zentraler Archivierungs- und Backup-Service
- Speicherbereiche für wissenschaftliche Daten
- box.fu-berlin.de Cloudservice zum Zwischenspeichern und Teilen von Daten
- fu:stat statistische Beratungseinheit der Freien Universität Berlin
- High-Performance-Computing-Service (HPC) für rechenintensive Anwendungen
- Beratung Dokumentation von Forschungsdaten
Daten archivieren und veröffentlichen
- zentraler Archivierungs- und Backup-Services
- Beratung zu Fachrepositorien und Datenjournalen
- Refubium Forschungsdaten veröffentlichen und archivieren für Angehörige der Freien Universität
Workshops und Schulungen
Unsere Schulungen und Workshops umfassen Einführungs- und Vertiefungsangebote zu zahlreichen Aspekten des FDM, wie z.B. zur Datenpublikation, zur DMP-Erstellung, zu den Anforderungen der Förderer sowie zur Fachspezifik.
Inhalte und Formate können individuell auf Ihren Forschungskontext zugeschnitten werden – Sprechen Sie uns an.