Springe direkt zu Inhalt

Vorgaben und Richtlinien

Förderung

Zahlreiche nationale und internationale Förderprogramme haben in den vergangenen Jahren Richtlinien für das Forschungsdatenmanagement vorgelegt, so etwa die DFG in ihren Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten* sowie die Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis**.

Grundlage ist der Anspruch, mit öffentlichen Mitteln generierte oder bearbeitete Forschungsdaten der Öffentlichkeit kostenfrei und ohne Einschränkungen zur Verfügung zu stellen, soweit keine rechtlichen Einschränkungen vorliegen. 

Auch Datenmanagementpläne werden zunehmend von Drittmittelgebern erwartet. Sie dienen als Instrument zur Umsetzung eines systematisierten Forschungsdatenmanagements über den gesamten Projektverlauf.

Mehr zu den Vorgaben der einzelnen Förderern finden Sie in der Handreichung "Anforderungen der Forschungsförderer an das Forschungsdatenmanagement".

Leitlinien Forschungsdatenmanagement (Auswahl):

Fachspezifische Empfehlungen

Zahlreiche fachspezifische Empfehlungen und Publikationen zum Umgang mit Forschungsdaten adressieren die Fächerkulturen, Ansprüche und Bedarfe (siehe Fachspezifische Empfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten der DFG).

Verlage

Insbesondere natur- und lebenswissenschaftliche Verlage halten Richtlinien für die Zugänglichkeit von publikationsrelevanten Daten vor. Diese haben z. B. die Verpflichtung zur Weitergabe auf Anfrage oder die Parallelveröffentlichung zum Gegenstand. Einige Verlage und Plattformen bieten die Möglichkeit zur Mitveröffentlichung der Daten mit der Publikation ("enhanced publication"); einen Zuwachs erfährt zudem das Format des Datenjournals.