Rückblick
Was war EinS@FU?
Das Einführungs- und Orientierungsstudium EinS@FU richtete sich an Studieninteressierte, die einen Überblick über mögliche Studienfächer gewinnen wollten, sich für mehr als nur ein Studienfach interessierten und/oder danach trachteten, herauszufinden, ob ein bestimmtes Studienfach zu ihnen passt.
Im Rahmen von EinS@FU war es möglich, Lehrveranstaltungen aus mehr als 40 Studiengängen der Freien Universität Berlin zu besuchen. Zusätzlich wurden die Studentinnen und Studenten bei EinS@FU mit einem speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Lehrangebot – bestehend aus Ringvorlesungen, Grundkursen und Lernwerkstätten – und einem umfangreichen Mentoringprogramm begleitet. Speziell für EinS@FU zuständige Professorinnen und Professoren sowie erfahrene Studentinnen und Studenten begleiteten und berieten die Studentinnen und Studenten bei der Studienorganisation und der Entscheidungsfindung. Regelmäßige Mentoringtermine für alle EinS@FU-Studentinnen und Studenten, geleitet von den erfahrenen Studentinnen und Studenten, fanden während der gesamten Studiendauer statt. Im Laufe des einjährigen Studiums setzten sich die Studentinnen und Studenten von EinS@FU mit ihren eigenen Vorstellungen, Fähigkeiten und Zielen auseinander, um am Ende eine informierte und motivierte Entscheidung treffen zu können.
Abschlussfest EinS@FU
Am Donnerstag, den 3. Juli 2025, fand das Abschluss- bzw. Sommerfest des Einführungs- und Orientierungsstudiums in der Holzlaube der Freien Universität statt. Bestandteile des Programms waren die Ehrungen besonders verdienter Personen, ein Fotorückblick auf die vergangenen Jahre, ein Grußwort des FU Berlin Alumnus Lukas Krieger, MdB sowie die feierliche Ausgabe der EinS@FU-Teilnahmezertifikate an die Studentinnen und Studenten.
EinS@FU beim Campus Run
Am 26.06.2025 fand der Campus Run der Freien Universität Berlin statt. Auch EinS@FU war dabei! Unser Teamname war "einslaufteam". Alle Ergebnisse sind unter nachfolgendem Link einsehbar: https://www.berlin-timing.de/Campus-Run-Berlin
O-Studium-Netzwerk
Im Rahmen des Netzwerktreffens bzw. der Fachtagung „Zukunftsperspektiven für die Orientierung an Hochschulen“ am 20. und 21. Februar 2025 an der TU Hamburg kamen Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Programme zusammen. Für EinS@FU war Eric Steilmann vor Ort.
Diskutiert wurden neue Perspektiven auf die Gelingensbedingungen für einen nachhaltigen Orientierungsprozess und einen erfolgreichen Studieneinstieg.
Teamevents EinS@FU
Im November 2024 besuchte das Team von EinS@FU unter fachkundiger Führung die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Die Veranstaltung stand unter dem Titel: "EinS@FU goes Altes Museum: Meet and Greet with Caesar, Augustus & Friends". Dem ausdrücklichen Wunsche aus dem Kreise der Studentischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nachkommend, fand eine Fortsetzung des Museumsbesuchs im Januar 2025 statt.
EinS@FU-Lernwerkstatt im Sommersemester 2025
„Schreiben im Wandel – Weibliche Stimmen und der Zeitroman in der Weimarer Republik“.
Dozentin: Gina Beckmann
Beschreibung:
In dieser interdisziplinär angelegten Lernwerkstatt untersuchen wir die Rolle weiblichen Schreibens und die Bedeutung des Zeitromans als Spiegel der Gesellschaft der Weimarer Republik. Hierzu analysieren wir ausgewählte journalistische und literarische Texte und gehen der Frage nach, wie literarische Werke als historische Quellen interpretiert und in ihren zeitgenössischen Kontext eingebettet werden können. Dabei beleuchten wir, was den Zeitroman zu einem bedeutenden Zeugnis dieser Epoche macht. Zur Auswahl stehen die Romane Das kunstseidene Mädchen (1932) von Irmgard Keun und Käsebier erobert den Kurfürstendamm (1932) von Gabriele Tergit und Freundinnen. Ein Roman unter Frauen (1923) von Maximiliane Ackers. Die Entscheidung für einen der Romane kann in den ersten Seminarwochen getroffen werden.
Neujahrsempfang 2025
Am 13. Januar 2025 fand der internationale EinS@FU-Neujahrsempfang statt. Die Festrede hielt Dr. Gregor Diez (Universität Graz; Austria) zum Thema:
"«Der ungerechteste Frieden ist immer noch besser als der gerechteste Krieg.» Die Diplomatie der Römischen Republik als Exemplum für Kriegsbewältigung und Kriegsvermeidung. Neue Perspektiven zu alten Fragen."
EinS@FU Begegnungsveranstaltung – 1. Nov. 2024
Das Einführungs- und Orientierungsstudium lud alle EinS@FU-Studentinnen und Studenten, Dozentinnen und Dozenten sowie Freundinnen und Freunde des Studiengangs zur Begegnungsveranstaltung ein. Das Event fand statt am Freitag, den 1. November 2024, ab 15:00 Uhr im GallieA der FU Berlin.
Orientierungstage 2024
Die Orientierungstage für den Jahrgang 2024/25 fanden vom 08.10.2024 bis zum 10.10.2024 statt. Alle neuen Studentinnen und Studenten waren angehalten, nach Möglichkeit daran teilzunehmen. Dem Auditorium wurden u. a. das Studienprogramm von EinS@FU, Hilfreiches zum Zurechtfinden im Studium und auf dem Campus sowie wichtige Ansprechpersonen mitgeteilt.
Orientierungstage Programm
Zeit |
Programm |
Ort |
Dienstag, 8.10.2023 |
||
10:00 |
Ankunft / Check In |
Hörsaal 1b (‚Rostlaube‘, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin) |
10:15–11:30 |
Einführung |
|
11:30–12:15 |
Pause (Kaffee, Tee, Snacks) |
Seminarzentrum |
12:15–14:30 |
Schwerpunktgruppen 1 |
|
ca.14:30–16:00 |
Campus-Rallye |
Campus FU Berlin |
Mittwoch, 9.10.2023 |
||
10:00–10:15 |
Ankunft |
Hörsaal 1b (‚Rostlaube‘, Habelschwerdter Allee 45) |
10:15–12:30 |
Struktur und Angebote von EinS@FU und der FU Berlin |
|
12:30–13:30 |
Pause |
Mensa FU Berlin Seminarzentrum |
13:30–16:00 |
Schwerpunktgruppen 2 |
|
|
||
Donnerstag, 10.10.2023 |
||
ab 10:00 |
Schwerpunktgruppen 3 |
Seminarzentrum |