Migration zu SAP HANA
Mit HANA (High Performance Analytic Appliance) bietet SAP seit 2014 ein neues Datenbanksystem an, das durch Nutzung von In-Memory- und Hochleistungs-Speicher-Technologie deutlich schnellere Datenbankabfragen und Auswertungen erlaubt. Mittelfristig wird HANA ältere Generationen von SAP-Datenbanken verdrängen und schon jetzt bietet SAP bestimmte Anwendungen und Weiterentwicklungen nur noch auf Basis von SAP HANA an. eAS hat daher ein Projekt aufgesetzt, um die Migration der zentralen SAP-Systeme der Freien Universität auf HANA durchzuführen.
Um eventuelle Probleme bei der Migration bereits im Vorfeld identifizieren zu können und Erfahrungen mit der neuen Technologie zu sammeln, erfolgte die Umstellung in zwei Schritten. In Stufe I wurde zunächst ein Sandbox-System aufgebaut und die Datenbank auf die Testumgebung migriert. Danach erfolgte eine Testphase, in der die Applikationen auf Basis der neuen Datenbank HANA auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft wurden. Die Testmigration wurde Anfang Mai 2017 erfolgreich abgeschlossen.
Im nächsten Schritt (Stufe II) erfolgte dann die echte Migration der SAP ERP-Landschaft, welche im Sommer 2017 abgeschlossen wurde.
In weiteren Schritten wurden dann in 2018 der SAP Solution Manager und das Student Lifecycle Management (SAP SLcM) auf HANA umgestellt.
Zum Abschluss des Projekts wurde ab September 2018 die Beschaffungsumgebung SAP-SRM auf HANA umgestellt, sodass zum Jahresende 2018 die HANA-Migration der SAP-Systeme der Freien Universität vollständig abgeschlossen ist.
Die Ende 2018 operative Systemarchitektur kann der folgenden Darstellung entnommen werden: