Springe direkt zu Inhalt

Inhaltliche Weiterentwicklung unserer Lehrkräftebildung

.....

.....

 Im letzten Institutsrat wurde der Entwurf des Leitbildes Lehrkräftebildung besprochen, welches wir am 18.11.2020 per Mail an Sie und euch verschickt hatten. Grundsätzlich war das Feedback zum ersten Textaufschlag sehr positiv. Um den Entwurf weiter zu diskutieren und weiterzuentwickeln hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die diesen Prozess weiter vorantreiben wird. Sobald es eine weiterentwickelte Textversion gibt, leiten wir diese erneut in die große Runde weiter.

+++

An der Umfrage Forschung und Lehre haben 69 von 187 DSE-Mitglieder (37%) teilgenommen. Aus fast allen Arbeitsgruppen hat sich jemand beteiligt. Als Schwerpunkte in der Lehre haben sich folgende Themen herauskristallisiert: 

  • Sprachbildung (19 Personen; 11 Arbeitsgruppen)

  • Umgang mit Heterogenität

    • Behinderungen, sonderpäd. Förderbedarfe, Begabungen (19 Personen, 10 Arbeitsgruppen)

    • Geschlecht (18 Personen, 8 Arbeitsgruppen)

    • Migration, Fluchterfahrung (15 Personen, 9 Arbeitsgruppen)

  • Bildung in der digitalen Welt/Medienbildung (14 Personen, 8 Arbeitsgruppen)

  • Demokratiebildung (12 Personen, 5 Arbeitsgruppen)

Das Forschungsinteresse fokussiert sich auf folgende Bereiche:

  • Bildung in der digitalen Welt (14 Personen, 7 Arbeitsgruppen) 

  • Umgang mit Heterogenität: Behinderungen, sonderpäd. Förderbedarfe, Begabungen (14 Personen, 8 Arbeitsgruppen)

  • Motivationale Orientierungen, Überzeugungen/Werthaltungen/ Beliefs, Selbstregulation von (angehenden) Lehrer*innen (11 Personen, 8 Arbeitsgruppen)

  • Professionswissen von (angehenden) Lehrer*innen (11 Personen, 8 Arbeitsgruppen)

  • Entwicklung von Konzepten zum Lehren und Lernen fachlicher Inhalte (11 Personen, 5 Arbeitsgruppen)

In der aktuellen Forschung liegt der Schwerpunkt der Forschung auf Kompetenzen (angehender) Lehrer*innen:

  • Motivationale Orientierungen, Überzeugungen/Werthaltungen/ Beliefs, Selbstregulation von (angehenden) Lehrer*innen (16 Personen, 6 Arbeitsgruppen)

  • Professionswissen von (angehenden) Lehrer*innen (14 Personen, 7 Arbeitsgruppen)

Mit diesen Ergebnissen - und weiteren detaillierteren - arbeiten wir weiter, um die Vernetzung in Forschung und Lehre zu unterstützen.

+++

Das aktuelle DSE-Jahresthema “Bildungschancen eröffnen – Wege zu gesellschaftlicher Teilhabe und Anerkennung von Vielfalt ist online. Zum Jahresthema bieten wir wie gewohnt Workshops für Studierende an. Diese beziehen sich jeweils auf einen der thematischen Schwerpunkte des Jahresthemas: 

  • Bildungschancen in der (post-)migrantischen Gesellschaft

  • Bildungschancen und soziale Herkunft

  • Bildungschancen, Geschlechtervielfalt und sexuelle Orientierung

  • Bildungschancen, Behinderung und sonderpädagogische Förderbedarfe. 

Außerdem denken wir gerade darüber nach, (digitale) Buchbesprechungen zu den verschiedenen Themenschwerpunkten anzubieten. Hierbei freuen wir uns besonders, wenn jemand von Ihnen/euch uns hierbei mit fachlicher Expertise unterstützen kann. Auch Angebote für Dozierende sind in Planung. Über Ideen rund um das Jahresthema freuen wir uns - gerne einfach per Mail an geschaeftsfuehrung@dse.fu-berlin.de.

News vom 30.03.2020