News und Termine
Neu: Außenstelle der Arbeitsvermittlung der Agentur für Arbeit an der FU Berlin!
Ab Ende Mai kommt die Arbeitsvermittlung der Arbeitsagentur Steglitz-Zehlendorf einmal im Monat an die FU Berlin und bietet Studierenden am Übergang ins Erwerbsleben eine Vorort-Sprechstunde an.
Die Arbeitsvermittlung unterstützt euch aktiv und ganz konkret bei der Suche nach einem Arbeitsplatz und freien Stellenangeboten. Folgende Services könnt ihr erwarten:
- Berufszielbestimmung
- Aktiver Stellensuche
- Weiterbildungsberatung
- Tipps für deine Bewerbungsunterlagen
Die Anmeldung für ein Beratungsgespräch mit der Arbeitsvermittlung erfolgt über die Beratungswebseite des Career Service.
Stipendium für Studierende mit Migrationshintergrund
Die Ranstad Personalberatung möchte Studierende mit Migrationshintergrund finanziell unterstützen und so die Studienzeit und/oder den Einstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Hierzu vergibt sie ein Stipendium in Höhe von 5.000 €.
Bewerbungen sind bis zum 31.07.2024 möglich. Wer sich um das Stipendium bewirbt, muss folgende Unterlagen einreichen:
- Studiennachweis in Form einer Immatrikulationsbescheinigung
- einen Leistungsauszug mit Noten
- eine Aufenthaltserlaubnis (wenn keine deutsche Staatsbürgerschaft)
- ein Motivationsschreiben
Stipendium: Young Leaderships of Tomorrow
In einer Zeit des raschen Wandels und der stetigen Weiterentwicklung von Arbeitskonzepten wird der Bedarf an generationsübergreifender Zusammenarbeit immer wichtiger. Daher bietet das Young Leaders of Tomorrow Stipendium eine Bühne für visionäre Studierende.
Das Stipendium von Peek & Cloppenburg steht allen Studierenden offen, die mindestens 20 Jahre alt sind und eine Leidenschaft für zukunftsorientierte Führungskonzepte haben. Das Studienfach ist dabei nicht von Bedeutung. Vielmehr zählen Innovationskraft und Engagement für die New Work und generationsübergreifende Zusammenarbeit.
Ab dem Beginn des akademischen Wintersemesters 2024/2025 werden insgesamt fünf herausragende Studierende mit einem Stipendium von jeweils 2.500 Euro unterstützt. Ob für Forschung, Entwicklung innovativer Führungsstrategien oder andere studienrelevante Projekte – die Verwendung des Stipendiums liegt in eurer Hand.
Der Bewerbungszeitraum endet am 30. September 2024. Klicke hier für mehr Informationen und Bewerbung!
[Diversity] Angebote gegen Antisemitismus, Rassismus, Muslimfeindlichkeit für alle Mitglieder der Freien Universität Berlin
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gemeinsam gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung auf dem Campus der Freien Universität Berlin“ gibt es auch im Sommersemester 2024 eine Vielzahl von Angeboten und Services für Betroffene, Studierende, Lehramtsstudierende, Lehrende und Beschäftigte an.
Hier die Veranstaltungen im April und Mai:
- Empowerment-Workshop für jüdische Studierende (6. Mai 2024)
- Workshop für Lehramtsstudierende: Den Nahostkonflikt besprechbar machen – Antisemitismus und Rassismus entgegentreten (3. Mai 2024)
- Workshop für Studierende: Antisemitismus und Rassismus im Kontext des Nahostkonflikts (17. Mai 2024)
Fakultätskarrieretag am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
2024 kehrt der Fakultätskarrieretag der Wirtschaftswissenschaft auf euren Campus zurück! Am 4. Juni von 10.00 - 15.00 Uhr könnt ihr euch im Henry-Ford-Bau in der Garystraße 35 an spannenden Vorträgen teilzunehmen und Gespräche mit Arbeitgeber:innen vereinbaren. Unter diesem Link kannst du dich informieren und für das Event anmelden.
Seit 2019 bietet der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit der MYJOBFAIR GmbH Raum für den aktiven Schulterschluss zwischen Studierenden und Unternehmen – Recruiting und Networking leicht gemacht für beide Seiten!
Fakultätskarrieretag am Fachbereich Rechtswissenschaft
Am 5. und 6. Juni 2024 findet von jeweils 10 bis 15 Uhr im Foyer des Henry-Ford-Baus der Freien Universität Berlin der 8. Fakultätskarrieretag des Fachbereichs Rechtswissenschaft statt.
Die mehr als 40 Aussteller:innen der Karrieremesse stehen für Gespräche mit Studierenden und Interessierten aus Berlin und Brandenburg zur Verfügung, präsentieren ihre Unternehmen und geben Tipps für die Karriereplanung.
Kommt spontan vorbei und informiert euch unverbindlich bei den Aussteller:innen. Ihr könnt auch vorab Gesprächstermine im Karriereportal vereinbaren. Weitere Informationen findest Du unter diesem Link.
Seit 2017 bietet der Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit der MYJOBFAIR GmbH Raum für den aktiven Schulterschluss zwischen Studierenden und Unternehmen - Recruiting und Networking leicht gemacht für beide Seiten!
Was bedeutet Arbeit für Euch?
Der Career Service der Universität Münster führt in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen und dem Career Service Netzwerk Deutschland (csnd) derzeit eine Befragung durch: Wie blicken Studierende eigentlich auf ihre berufliche Zukunft? Welchen Raum wollen sie beruflicher Tätigkeit in ihrem Leben einräumen? Was bedeutet fü sie „Work-Life-Balance“?
Die Ergebnisse der Befragung sollen dienen, die Beratungs- und Seminarangebote zur beruflichen Orientierung von Studierenden an den Hochschulen weiter zu verbessern. Macht mit!
Die Bearbeitung des Fragebogens dauert nur 5–10 Minuten. Die Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen beendet werden. Die im Rahmen dieser Befragung erhobenen Daten sind anonym und werden vertraulich behandelt.
Über diesen Link geht es zum Fragebogen: https://www.soscisurvey.de/csfbzbA/
Einladung zur Zukunftsakademie Lausitz 2024
Gestalte die Lausitzer Energieregion mit und engagiere dich für eine nachhaltige Zukunft! Die Energiewende ist ein bedeutender Veränderungsprozess mit wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen. Hier hast du die Chance die Zukunft der Lausitz aktiv mitzugestalten. Entdecke die beruflichen Perspektiven im Bereich der erneuerbaren Energien und erlebe die Lausitz als lebens- und liebenswerten Wohn- und Arbeitsraum.
Du bist zwischen 18 und 27 Jahren alt? Du machst gerade eine Ausbildung, studierst oder bist bereits berufstätig? Du kommst aus Brandenburg, Sachsen oder der Hauptstadtregion? Dann mach mit und melde dich bis zum 30. April 2024 an!
Die Zukunftsakademie bietet ein fünftägiges Programm rund um die Energiewende. Vom LEAG-Konferenzcenter im idyllischen Spreewald aus geht es auf eine Reise durch die Energiegeschichte der Lausitz, die politischen und wirtschaftlichen Aspekte und die Zukunft der Region. Die Teilnahme ist unabhängig von Berufserfahrung und sonstigen Qualifikationen und in Berlin und Brandenburg sogar als Bildungsurlaub anerkannt.
Die Zukunftsakademie ist eine gemeinsame Veranstaltung des QLEE - Qualifizierungsverbundes in der Lausitz für Erneuerbare Energien und des DGB-Projektes REVIERWENDE mit Unterstützung der DGB-Jugend Berlin Brandenburg.