Programm Wintersemester 2023/24
HEUREKA! Berufsperspektiven für Studierende der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften
HEUREKA! Berufsperspektiven für Studierende der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften am 17.11.2023
Das Programm richtet sich an Studierende der Fachbereiche Philosophie und Geisteswissenschaften, Politik- und Sozialwissenschaften sowie Geschichts- und Kulturwissenschaften und stellt euch spanndende Berufsfelder vor. Hier könnt ihr im direkten Austausch mit Menschen aus der Berufspraxis gehen, die an der FU Berlin studiert haben.
Der Career Service unterstützt den Berufsperspektiventag HEUREKA! mit zwei Workshops zu interessanten Themen:
- HEUREKA! | Beziehungen aufbauen - wie Sie durch Netzwerken zum ersten Job finden: hier geht es um tragfähige Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern.
- HEUREKA! | Was kann ich verlangen? Den tatsächlichen Marktwert herausfinden und eine faire Gehaltsverhandlung führen: hier könnt ihr eine erste Analyse des "eigenen Marktwertes" bekommen und euch auf Verhandlungen vorbereiten.
Meldet euch jetzt für die Workshops an, um euch auf zukünftige Bewerbungsszenarien einzustimmen!
Weitere Infos zum Berufsperspektiventag HEUREKA! gibt es hier.
Digitale Info Sessions des Career Service
Impulse, Informationen und Inspirationen zu Themen rund um die Praktikums-/Jobsuche und/oder Karriereorientierung bekommst du in unseren digitalen Info Sessions.
Den Auftakt gibt es am 7. November 2023 zum Thema Berufliche Orientierung.
In den elf Info Sessions geben wir dir gemeinsam mit verschiedenen Expert:innen Tipps zur Job- und Praktikasuche und Bewerbung, beantworten deine Fragen und werfen gemeinsam den Blick auf verschiedene Arbeitsfelder. Wir stellen dir das ABV Praktikum genauer vor und zeigen dir auf, wie du den Weg ins Auslandspraktikum findest.
Die Themen im Überblick:
- Berufliche Orientierung - Präferenzen, Kompetenzen, Stärken
- Insidertipps für Bewerbung und das Vorstellungsgespräch
- Arbeit mit Sinn (in einer NGO oder einer Non Profit-Organisation)
- Karrieremöglichkeiten bei der Europäsischen Union
- Berufseinstieg mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
- Das ABV-Praktikum von A bis Z
- Auslandspraktikum
- All Things LinkedIn
- Writing a cover letter
We especially invite international students to attend one of the two English-language info sessions.
Das gesamte Semesterprogramm findest du hier.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Den Link zum Onlineraum stellen wir tagesaktuell auf der jeweiligen Veranstaltungsseite online.
Unser Workshop-Programm Wintersemester 2023/24
Im November startet unser diesjähriges Wintersemester-Programm. Die Übersicht und die Links zur Anmeldung findet ihr auf Veranstaltungswebseite des Career Service.
Das sind unsere Highlights und Newcomer im November und Dezember:
- 5 Schritte zum Wunschjob (Teil 1 und 2) − für alle, die in wenigen Schritten an ihren Wunschjob kommen möchten.
- Successful Interviewing − für alle, die erfolgreiche Jobinterviews führen möchten.
- Great Applications: Using Digital Tools and Generative AI (ChatGPT) in Job Applications − für alle, die mithilfe von KI hervorragende Bewerbungen erstellen möchten.
- Fail early and often! Erfolgreich durch Design Thinking − für alle, die ihre Projekte einmal anders angehen möchten.
Für Kurzentschlossene und alle, die es eilig haben, gibt es dieses Jahr darüber hinaus auch wieder unsere Veranstaltungsreihe mit digitalen Info-Sessions und Kurzworkshops. In jeweils zweistündigen Sitzungen erfahrt ihr immer dienstags ab 17.00 Uhr das Wichtigste zur beruflichen Orientierung und Bewerbung. Egal ob zu Lebenslauf, Anschreiben, Vorstellungsgespräch oder Initiativbewerbung − hier werden fast alle Fragen beantwortet.
Diversity@fu: Empowerment-Workshops im Wintersemester
Die Stabsstelle Diversity und Antidiskriminierung der Freien Universität Berlin bietet im Wintersemester 2023/24 Empowerment-Workshops für verschiedene, strukturell benachteiligte Zielgruppen an!
Das Ziel der Workshops ist es, einen Safe Space zu schaffen, in welchem Studierende ihre Bedürfnisse und Herausforderungen im Universitätskontext reflektieren und teilen können.