Springe direkt zu Inhalt

Beziehungen statt Bewerbungen - Professionell Netzwerken

14.05.2025 | 17:00 s.t. - 19:00

Rund ein Drittel aller Stellen wird über persönliche Kontakte vergeben – ganz ohne öffentliche Ausschreibung. Netzwerken ist damit weit mehr als ein „Nice-to-have“, es ist eine entscheidende Schlüsselkompetenz für erfolgreichen Berufseinstieg und die langfristige Karriereplanung. Lerne, wie Du gezielt berufliche Kontakte aufbauen und pflegen kannst – authentisch, strategisch und individuell auf Dich abgestimmt. Entwickle konkrete Handlungsschritte für den Ausbau Deines Netzwerkes – online wie offline.

Wie lassen sich authentische Beziehungen aufbauen, ohne sich dabei zu verstellen? Welche Strategien helfen, Netzwerkgelegenheiten gezielt zu nutzen? Und wie kann ich meine Stärken für das Netzwerken einsetzen?

In dieser Veranstaltung lernst Du, wie du Netzwerkgelegenheiten im Studium und Berufsleben bewusst nutzen kannst – auf eine Weise, die zu dir passt. Gemeinsam entwickeln wir Techniken für den Aufbau und die Pflege eines tragfähigen Netzwerks und zeigen dir, wie du Schritt für Schritt persönliche Kontakte mit beruflichem Mehrwert verknüpfst.

  • Erkenne die Bedeutung und den persönlichen Nutzen von beruflichem Netzwerken.
  • Lerne, wie authentische Beziehungen im Studien- und Berufsalltag entstehen und gepflegt werden können.
  • Setze dich mit den Chancen und Grenzen digitalen Netzwerkens auseinander.
  • Erfahre, wie du neue Kontakte gezielt aufbaust und individuelle Strategien dafür entwickelst.
  • Reflektiere eigene Herausforderungen im Netzwerkprozess und finden passende Lösungswege.

Voraussetzungen:

PC, Laptop oder Tablet mit stabilem Internet-Zugang, sowie Video- und Audio- Funktion.

Ein gutes Gruppengefühl ist im Seminar von großer Bedeutung, dazu gehört auch, dass wir uns - wie bei Präsenzveranstaltungen - gegenseitig sehen können. Deshalb ist in diesem Workshop eine eingeschaltete Kamera und aktive Beteiligung erwünscht.

Ablauf und Methoden:

Das Thema Netzwerken wird in einem interaktiven Workshop vermittelt. Im Verlaufe des Workshops gibt es für die Teilnehmenden zahlreiche Möglichkeiten sich aktiv zu beteiligen und einzubringen. Dies ist z.B. durch das Stellen von Fragen, die Teilnahme an Umfragen und das Berichten von eigenen Erfahrungen möglich. Neben kurzen Theorieinputs wird es im Workshop angeleitete Übungen zur Selbstreflexion und kurze Arbeiten in Kleingruppen geben. Nach dem Workshop erhalten alle Teilnehmenden eine ausführliche Dokumentation des Workshops.

Wann: Mittwoch, den 14. Mai 2025 von 17 bis 19 Uhr

Ort: Die Veranstaltung wird online über Zoom durchgeführt. Der Zugangslink wird nach Anmeldung bekannt gegeben.

Dozent: Kristian Schubert

Anmeldung hier.

Zeit & Ort

14.05.2025 | 17:00 s.t. - 19:00

Die Veranstaltung wird online über Zoom durchgeführt. Der Zugangslink wird nach Anmeldung bekannt gegeben.