Welche Themenfelder für ein Projekt sind möglich?
Ihr Projekt sollte sich in die vom Career Service vorgegebenen Themenbereiche einordnen lassen. Diese sind:
- Verbesserung von Studium und Lehre (z. B. Digitalisierung von Lehrangeboten, Verbesserung der Informations- und Beratungsangebote für Studierende)
- Arbeitsmarkt und Berufsfelder (z. B. anschauliche Darstellungen einzeler Berufsfelder, Interviews mit Arbeitsmarktexpert*innen, Reports zur Entwicklung des Arbeitsmarkts für Geisteswissenschaftler*innen)
- Stellensuche und Bewerbung (z. B. Zusammenstellung von Tipps zu Stellensuche und Bewerbung, Interviews mit Personaler*innen, Bewerbung in Zeiten von Corona)
- Zukunft der Arbeit – New Work (z. B. Berichte zu neuen Berufen und neuen Arbeitsformen, Interviews mit Unternehmensvertreter*innen)
- Berufspraktika im Studium (z. B. Zusammenstellung von Tipps und Berichten zur Praktikumssuche im In- und Ausland, Bewerbungsstandards in anderen Ländern, Dokumentation von Praktikumserfahrungen)
- Bedeutung von Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf (z. B. Interviews mit Expert*innen und Studierenden, Reports zu Future Skills, Aufbau einer Toolbox)
Es können auch Projektthemen eingereicht werden, die nicht in die o. g. Bereiche fallen und z. B. einen stärkeren fachlichen Bezug aufweisen. Auch können Themen benannt werden, die in Absprache mit Vertreter*innen Ihres Studiengangs oder mit Ihrer/Ihrem Praktikumsbeauftragten gemeinsam erarbeitet wurden. Sprechen Sie uns an!