Welche Inhalte werden in Block I vermittelt?
Mittwoch, 15. Juli 2020 – Kennenlernen und Einführung
Rahmen des gesamten Projektpraktikums klären (Präsenzzeiten, Projektbeitrag, selbstorganisiertes Lernen individuell sowie in Online-Teamsitzungen etc.), kurz die Anwendungen ausprobieren (WebEx-Meeting vs. WebEx-Training), Vorstellung des Log-Buches als Reflexionshilfe für den Praktikumsbericht, Teams bilden (für spätere Peer-Reviews der Projekte), Teambuilding Übungen, Auswertung und Reflexion des Teambuildings, Teamaufgaben mit inhaltlichem Bezug für die nachfolgende Woche, die selbstständig von den Teams erarbeitet werden, die sich dafür remote treffen.
Mittwoch, 22. Juli 2020 - Arbeiten im Team
Input zu Teamphasen und Teamrollen: Es wird das Modell der Teamphasen nach Bruce Tuckman sowie das Modell von Meredith Belbin zu Teamrollen vorgestellt. Dies hilft, um den aktuellen Stand des Teams einschätzen zu können und die verschiedenen Potentiale von Teammitglieder*innen sowie deren Unterschiedlichkeit zu erkennen. Anschließend Austausch in Kleingruppen und Reflexion in Großgruppe, Team-Review (ca. 1 h) zu eigenen Praktikumsprojekten, Teamaufgaben mit inhaltlichem Bezug für die nachfolgende Woche, die selbstständig von den Teams erarbeitet werden, die sich dafür remote treffen.
Mittwoch, 29. Juli 2020 – Projektmanagement
Input zu Projektmanagement und Tools: Hierbei geht es um Planung, Überwachung, Steuerung und Abschluss von Projekten. Vertiefend behandeln wir Vorgehensweisen des agilen Projektmanagements und geben eine kurze Übersicht über aktuelle Methoden aus der Praxis, wie Scrum, Kanban, Design Thinking. Anschließend Austausch in Kleingruppen und Reflexion in Großgruppe, Team-Review zu eigenen Praktikumsprojekten, individuelle Aufgabe und Teamaufgaben mit inhaltlichem Bezug für die nachfolgende Woche, die selbstständig von den Teams erarbeitet werden, die sich dafür remote treffen.
Mittwoch, 5. August 2020 - Eigene Stärken und Big Potentials von Teams
Input zu Stärkenorientierung: Es geht um einen Perspektivenwechsel von Defizitorientierung hin zu Stärkenorientierung und darum, warum eine Auseinandersetzung mit dem Thema sowohl dem Individuum als auch dem Team dienlich ist. Dies regt zur Reflexion und Identifikation der eigenen Stärken und der Stärken der Teammitglieder*innen an, Austausch und Reflexion in Großgruppe, Setcard erstellen in der Kleingruppe, individuell: was kann ich gut, was liegt mir nicht so, was möchte ich noch lernen, Peer Feedback zu Setcard, Abschluss in Großgruppe, Aufgabe mit inhaltlichem Bezug für die nachfolgende Woche
Mittwoch, 9. September 2020 - Wrap Up in einem gemeinsamen Abschlusstermin
Reflexion des Projektpraktikums, Feedback an die Dozierenden, Abschluss in Großgruppe