Springe direkt zu Inhalt

LOCLIM 3 - Local climate change in 3 cities (Cairo, Nairobi, Istanbul)

In den Ballungszentren Kairo, Nairobi und Istanbul steigt gemeinsam mit der Einwohnerzahl auch die Temperatur, denn Baumaterialen wie Asphalt und Zement speichern die Wärme und Wasser ist nicht mehr ausreichend vorhanden. Die dicht bebauten Gebiete werden zu städtischen Wärmeinseln mit einer deutlich höheren Temperatur als in den sie umgebenden schwach besiedelten oder agrarischen Flächen. Durch den Klimawandel verschärft sich dieser Effekt.

Ziel effizienter stadtplanerischer Maßnahmen muss es sein, auf diese Herausforderungen so zu reagieren, dass die Städte lebenswert bleiben. Stadtplaner der Universitäten Kairo und Jomo Kenyatta (Kenia) sowie Meteorologen der Technischen Universität Istanbul und der Freien Universität Berlin haben es sich daher zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit Akteuren vor Ort Empfehlungen für die Stadtverwaltungen zu entwickeln, wie die Temperatur in den Städten reduziert werden kann. Von der Freien Universität Berlin beteiligen sich Prof. Dr. Ulrich Cubasch,  Dr. Ines Langer und Prof. Dr. Sahar Sodoudi, vom Institut für Meteorologie an dem Projekt. Sie bringen ihre Expertise und die technische Ausstattung zum Erstellen von Klimamodellen ein.

LOCLIM 3 ist Teil des EU-Projektes ERAfrica, das die Zusammenarbeit in Forschung und Wissenschaft zwischen der EU und afrikanischen Ländern fördert. Von deutscher Seite wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, das auch LOCLIM 3 mitfinanziert. Daneben kommen Gelder aus den an ERAfrica beteiligten ägyptischen, kenianischen und türkischen Ministerien. Die Koordination von LOCCLIM 3 hat die Fakultät für Stadtplanung der Universität Kairo inne.

Hervorgegangen ist LOCLIM 3 aus einem von der Freien Universität Berlin organisierten, DAAD-geförderten Workshop am Campus El Gouna der Technischen Universität Berlin im Jahr 2013. Die Teilnehmer aus Ägypten und Deutschland installierten eine Messstation und führten Messungen durch, deren Ergebnisse die Stadt El Gouna nutzen kann, um sich an die meteorologischen Gegebenheiten anzupassen.

Deutschlandstipendium