Springe direkt zu Inhalt

Zweite Ausgabe des German-Brazilian EdTech Hackathons zeichnet App zum Erlernen der Gebärdensprachen aus

Die zweite Ausgabe fand wieder im Goethe-Institut São Paulo statt und kürte drei gewinnende Ideen

News vom 06.06.2023

Bei der zweiten Ausgabe des German-Brazilian EdTech-Hackathons, der vom 25. bis 27. Mai stattfand, wurde ein innovatives Anwendungsprojekt namens SignLink ausgezeichnet, das den Unterricht von Gebärdensprachen aus verschiedenen Ländern in einer kollaborativen Umgebung ermöglicht. Die Veranstaltung, die von der Universität Münster (WWU), re:edu, der Technischen Universität München (TUM), der Freien Universität Berlin (FU Berlin) und dem Goethe-Institut São Paulo durchgeführt wurde, wurde vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo mitorganisiert.

Der Hackathon stand einer Vielzahl von Teilnehmern offen und brachte Entwickler, Designer, Programmierer, Studenten, Erzieher, Lehrer und Verantwortliche der öffentlichen Verwaltung zusammen, die alle das Ziel hatten, technologische Lösungen für aktuelle Herausforderungen in der digitalen Bildung zu finden und vorzuschlagen. Für die Ausgabe 2023 gab es mehr als 200 Beiträge.

Der zweite Platz ging an das HomeoPATH-Team, das die Erstellung von “Wissenspillen” für Fahrgäste öffentlicher Verkehrsmittel vorschlug, um ihnen während der Fahrt relevante Inhalte über digitale Bildung zu vermitteln.

Der dritte Platz ging an das Projekt T@TI – Talk About It, das eine Multimedia-Plattform zur Bekämpfung und Sensibilisierung für Mobbing in Schulen vorschlug.

Auf YouTube kann die Präsentation der Projekte im Nachgang angesehen werden.

15 / 100