Springe direkt zu Inhalt

Die Projektidee "Tech_la" siegt in der ersten Ausgabe des German-Brazilian EdTech Hackathons

Im gemeinsam von g.a.s.t, TUM, der WWU Münster und der FU Berlin organisierten Veranstaltung in São Paulo siegte die inklusive Musiklernplattform "Tech_la". Der zweite Platz ging an "CICLOS", einer gamifizierten Bildungssoftware zu Mülltrennung und Recycling.

News vom 24.08.2022

Der Sieger des ersten German-Brazilian EdTech Hackathons heißt "tech_la". Hinter diesem Namen, der auf Portugiesisch dem Wort "Taste" entspricht, verbirgt sich eine inklusive Software für das Erlernen von Musik - mit starkem Augenmerk auf niedrigschwelligen Zugang. Die Lernsoftware wird mit einem kostengünstigen Keyboard komplettiert. In Massenproduktion könnte dieses Tool die musikalische Bildung in Grundschulen nachhaltig verändern.

Der zweite Platz ging an die Projektidee "CICLOS". In diesem Projekt entwarfen die Hacker:innen eine Bildungssoftware, die ein Bewusstsein über Mülltrennung und Recycling erweckt. Dies geschieht im Format eines Spiels: die Software stellt innerhalb von Missionen nachhaltige Ziele auf, dessen Erreichen einen Lernprozess über das Thema Nachhaltigkeit auslöst. Im Endstadium der Software sollen öffentliche Schulen durch den Wettbewerb untereinander dazu angespornt werden, immer nachhaltiger zu sein.

Der Hackathon fand am 22.-24. August im Goethe-Institut São Paulo statt und wurde durch g.a.s.t, TUM, WWU Münster und der Freien Universität Berlin organisiert und mit der Unterstützung des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo in Präsenz, mit einzelnen hybriden Komponenten, durchgeführt. 29 Teilnehmende aus vielen Bundesstaaten Brasilens reisten an und schlossen sich während des Hackathons in Teams zusammen, die sich über die Tage hinweg ihren gemeinsam entworfenen Lösungen für Challenges im Bereich Bildunstechnologien, widmen konnten. Um dabei Unterstützung zu leisten, reiste Kamilla Tenório, wissenschafltiche Mitarbeiterin im Fachbereich Mathematik und Informaik der FU Berlin, als Teil des Mentor:innenteams an.

Für weitere Fragen steht das Verbindungsbüro São Paulo gerne zur Verfügung.

21 / 100