Das "German-Brazilian Digital Education Forum" bringt Spezialist:innen aus deutschen und brasilianischen Einrichtungen zusammen.
News vom 27.10.2021
Die kostenlose Veranstaltung zielt darauf ab, den Erfahrungs- und Ideenaustausch über die digitale Transformation im Bildungsbereich in beiden Ländern zu fördern. Das "German-Brazilian Digital Education Forum", das sich an Lehrkräfte aller Bildungsstufen (von der Sekundarstufe bis zum Postdoc) sowie an Führungskräfte von Bildungseinrichtungen richtet, findet am 10. November zwischen 15 und 19 Uhr über Zoom statt. Nach Abschluss des Forums, das neun Kurzvorträge in englischer Sprache von brasilianischen und deutschen Fachleuten umfasst, erhalten alle Teilnehmer, die dies wünschen, eine Teilnahmebescheinigung.
"Die Notwendigkeit der Veranstaltung ergab sich aus dem aktuellen globalen Phänomen der digitalen Transformation im Bildungswesen, mit dem Ziel, die Schaffung von Netzwerken zum Austausch von Informationen und Erfahrungen zu fördern, um die neuen Herausforderungen des Bildungsmanagements zu bewältigen. Unterschiedliche Bildungssysteme, Realitäten und Strategien für die digitale Transformation der beiden Länder dienen als Impulsgeber für das Thema und zeigen, wie jeder mit dieser Herausforderung umgeht. Der Ansatz wird als gegenseitige Inspiration für beide dienen und innovative Konzepte vorstellen, die während des Forums diskutiert werden", erklärt Maxi Neidhardt, Koordinatorin des Büros der Gesellschaft für akademische Vorbereitung und Testentwicklung (g.a.s.t.) in Brasilien.
Der erste Teil des Forums befasst sich mit der digitalen Transformation an Hochschulen und beinhaltet Vorträge des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), der Gesellschaft für Akademische Vorbereitung und Testentwicklung (g.a.s.t.) sowie von Professoren der Universidade Estadual Paulista (UNESP), der Universidade Federal do Rio Grande do Norte (UFRN) und der Universidade Federal do Paraná (UFPR). Zu den behandelten Themen gehören Plattformen und Konzepte der digitalen Bildung, Telekollaboration, virtuelle Zusammenarbeit und Austausch, interkulturelle Kommunikation und Fremdsprachenlehrerausbildung.
Der zweite Teil wird sich ausschließlich mit der digitalen Bildung in Schulen befassen. Die Referenten werden über Methodik und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts, digitale Projekte für Schulen, Sprachdiagnose, Bildungsmobilität, Entwicklung von Kompetenzen in den MINT-Fächern (Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik) und Pädagogik in der Grundschule sprechen. Die deutsche Schule Colégio Visconde de Porto Seguro (Valinhos-SP), die Technische Universität München, die Freie Universität Berlin und das Goethe-Institut sind an dieser Phase beteiligt.
Das kostenlose Anmeldeformular kann über den Link https://bit.ly/DE-BRforum abgerufen werden. Nach Abschluss der Registrierung erhält der Teilnehmer per E-Mail den Link für den Zugang zum Webinar. Um daran teilzunehmen, müssen Sie nur am vorgesehenen Tag und zur vorgesehenen Uhrzeit darauf zugreifen.