Symposium zum Internationalen Graduiertenkolleg „Zwischen Räumen – Entre Espacios“ in Mexiko
News vom 08.06.2017
Die zweite und letzte Förderphase des Internationalen Graduiertenkollegs „Zwischen Räumen – Entre Espacios“ läuft in etwa einem Jahr aus und bereits jetzt hat die Initiative beeindruckende Ergebnisse vorzuweisen. Das seit 2009 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und ihrer mexikanischen Partnerorganisation CONACYT geförderte Projekt stand im Mittelpunkt eines Symposiums am Colegio de México (COLMEX) in der mexikanischen Hauptstadt.
Im Rahmen des Symposiums wurde über die Aktivitäten des Kollegs in den vergangenen acht Jahren resümiert. Besonders hervorgehoben wurden dabei die guten Karrierechancen und Stellenangebote für die ausgebildeten Doktorandinnen und Doktoranden. „Es zeigt sich deutlich, dass hier hoch qualifizierte und international wettbewerbsfähige Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ausgebildet werden“, so die Einschätzung von Dr. Julia Tagüeña, Leiterin der Abteilung für wissenschaftliche Entwicklung bei CONACYT.
Ein ebenso bedeutendes und positives Ergebnis des ersten Internationalen Graduiertenkollegs mit einem lateinamerikanischen Land ist die Intensivierung und Ausweitung der wissenschaftlichen Kooperation zwischen Deutschland und Mexiko. „Durch ‚Zwischen Räumen’ entstehen im Bereich der Sozialwissenschaften Beziehungen, die grundlegend für die Zukunft beider Länder sind“, äußerte Dr. Arturo Borja, Leiter der Abteilung für internationale Kooperation bei CONACYT. Als Anerkennung für die Förderung der Zusammenarbeit beider Länder erhielt Dr. Stefan Rinke, Professor an der Freien Universität (FU) Berlin und Koordinator des Kollegs auf der deutschen Seite, von CONACYT den Ehrenpreis Premio de Investigación José Antonio Alzate.
Das Internationale Graduiertenkolleg ist am Colegio de México (COLMEX) und an der FU Berlin angesiedelt und wird von 20 etablierten Forscherinnen und Forschern aus den Geistes- und Sozialwissenschaften in den Bereichen Geschichte, Anthropologie, Politik, Literatur sowie Wirtschaft und Kultur betreut. […]
Laut Aussage der bei der Veranstaltung anwesenden Vertreterin der FU Berlin, Prof. Dr. Marianne Braig, dürften bis zum Projektende 2018 über die Laufzeit von insgesamt neun Jahren hinweg 63 deutsche und 59 mexikanische Promovierte aus „Zwischen Räumen“ hervorgegangen sein. […]
Lesen Sie den vollständigen Artikel der DFG hier.
Quelle: DFG-Büro Lateinamerika