Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Service
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
  • PT: Português
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Verbindungsbüro São Paulo

Menü
  • Über uns

    loading...

  • Über die Freie Universität

    loading...

  • Fördermöglichkeiten

    loading...

  • Partner

    loading...

  • Alumni

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Sites
  • Verbindungsbüro São Paulo
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Brasilianisches Stipendienprogramm „Wissenschaft ohne Grenzen“ auf dem Prüfstand

Brasilianisches Stipendienprogramm „Wissenschaft ohne Grenzen“ auf dem Prüfstand

News vom 10.10.2016

Zwischen 2011 und 2016 wurden durch das Stipendienprogramm der brasilianischen Regierung insgesamt 92.816 Studenten und Doktoranden gefördert. Derzeit werden vorerst keine neuen Stipendien vergeben.

Das beliebteste Zielland für den akademischen Austausch waren die USA (27.821), gefolgt von Großbritannien (10.740), Kanada (7.311), Frankreich (7.279), Australien (7.074), Deutschland (6.595) und Spanien (5.025). Weitere beliebte Länder waren Portugal, Niederlande, Belgien, Schweden und Südkorea.

Die meisten Stipendien wurden dabei an Studenten von Ingenieur- und Technologiestudiengängen (44.78%) vergeben, dahinter folgen Biologie, Biomedizin und Gesundheitswissenschaften (17,31%). Fast 80 Prozent der Stipendiaten waren Bachelor- oder Master-Studenten.

Nun wurde Ende Juni das Stipendienprogramm für Studenten eingestellt, Stipendien für Postgraduierte sollen - vorbehaltlich der Finanzierbarkeit - nächstes Jahr wieder vergeben werden. Neben der angespannten Haushaltslage gibt es derzeit unter anderem Probleme darin, die akademische Karriere der nach Brasilien zurückgekehrten Studenten - und damit den Erfolg des Programmes - weiter zu verfolgen. Der brasilianische Hochschulbildungs-Experte Bruno Morche hat einen ausführlichen Kommentar zum derzeitigen Stand des Programms auf "University World News" publiziert. Demzufolge muss bereits bei der Vergabe der Stipendien nachgebessert werden, da es beispielsweise bislang keine verpflichtenden Sprachprüfungen für die Stipendiaten gab.

Im Nationalkongress wird derzeit an einem neuen Gesetz gearbeitet, welches das "Wissenschaft ohne Grenzen"-Programm professionalisieren soll: u.a. soll es für das Programm in Zukunft konkrete Zielsetzungen geben und sichergestellt werden, dass "Wissenschaft ohne Grenzen" über die Dauer von Legislaturperioden hinaus finanziert wird.

Quelle: Kooperation international

46/81

Links zum Thema

  • Artikel bei Kooperation international (7.10.2016)
  • „Science Without Borders under scrutiny“ in University World News (30.9.2016)
  • „Ciência sem Fronteiras terá foco no ensino médio“ auf der Regierungsseite Portal Brasil (26.7.2016)

Neuigkeiten

spinner

Termine

spinner
spinner

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni
  • Presse
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English
  • Português