Reflorestar o Pensamento: Indigene Literaturen und Künste Brasiliens als Interventionen für eine nachhaltige Welt
Die Universitäten Duisburg-Essen, Freie Universität Berlin und Potsdam veranstalten gemeinsam mit dem Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo am 27. und 28. November in der brasilianischen Metropole den Workshop „Reflorestar o Pensamento: Indigene Literaturen und Künste Brasiliens als Interventionen für eine nachhaltige Welt“.
Im Mittelpunkt steht die Analyse literarischer und künstlerischer Produktionen als ästhetische und politische Interventionen in der aktuellen Debatte über den Klimawandel. Die Teilnahme ist kostenlos; das Anmeldeformular wird in Kürze geöffnet.
Die Veranstaltung ist Teil eines Sonderförderprogramms des DWIH São Paulo im Zusammenhang mit der UN-Klimakonferenz 2025 (COP30), die im November in Belém stattfinden wird. Im Rahmen dieses Programms wurden vier Initiativen von Partnerinstitutionen des DWIH ausgewählt, die Themen im Kontext der Konferenz in der Hauptstadt des Bundesstaates Pará behandeln.
Der Workshop richtet sich an Forschende, Studierende und alle Interessierten, und bringt Autorinnen, Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen zusammen, um traditionelle indigene Erzählungen als Formen kollektiver Wissensproduktion zu untersuchen.
Die Initiative wird von den Professorinnen Susanne Zepp-Zwirner (Universität Duisburg-Essen) und Mariana Simoni (Freie Universität Berlin) geleitet. Bisher zugesagt haben unter anderem Eliane Potiguara, Trudruá Dorrico, Auritha Tabajara, Graça Graúna, Glicéria Tupinambá, Daiara Tukano, Marilia Librandi, Jamille Pinheiro, Fernanda Pitta, Myrza Muniz, Uyra Sodoma, Lilly Baniwa und Pedro Cesarino.
Die Veranstaltung findet im Auditorium des Goethe-Instituts São Paulo statt und wird online übertragen.
27.11. von 10:00 bis 18:00 Uhr BRT / 14:00 - 22:00 Uhr MEZ
28.11. von 14:00 bis 18:00 Uhr BRT / 18:00 - 22:00 Uhr MEZ
Zeit & Ort
27.11.2025 - 28.11.2025
Goethe-Institut São Paulo – Rua Lisboa, 974, Pinheiros, São Paulo/SP
