Prof. Dr. Bert Hoffmann spricht über den unerwarteten Einfluss Lateinamerikas auf den Modernismus in Deutschland.
Die Geschichte der Moderne wird allgemein als eine unidirektionale erzählt: Wie in Europa und Nordamerika Konzepte entwickelt wurden die sich von dort aus auf die ganze Welt ausdehnten. Ein klassischer Fall ist die vor 100 Jahren im deutschen Weimar gegründete Schule "Bauhaus", die zu einem globalen Wahrzeichen der Moderne in Architektur, Kunst und Theorie wurde. Im Gegensatz zur dominanten Erzählung werden in dieser Präsentation die dem Prozess innewohnenden Verstrickungen und Gegenströmungen betrachtet. Sie zeigt die Globalisierung des "Bauhauses" aus der entgegengesetzten Richtung: Nicht wie es sich von Deutschland nach Lateinamerika ausbreitete, sondern wie lateinamerikanische Erfahrungen die "Bauhaustradition" in Deutschland geprägt haben.
Bert Hoffmann ist Senior Researcher am GIGA-Institut für Lateinamerika-Studien, Hamburg, und Professor für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin.
Zeit & Ort
06.11.2019 | 13:00 - 15:00
Auditório Padre Anchieta, Pontifícia Universidade Católica do Rio de Janeiro (PUC-Rio), R. Marquês de São Vicente, 225, Gávea, Rio de Janeiro