Weiterbildung im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention
Tod und Sterben - Sprache finden für ein sprachlos machendes Thema
(GF 033-JP20)
Dozent/in |
Bärbel Theis |
Semester |
JP20 |
Veranstaltungsumfang |
1 Termin (8 UE) |
Anmeldung |
|
Teilnahmegebühr |
Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei, für externe Teilnehmende: 90,- € |
Ort |
Weiterbildungszentrum |
Zeit |
Di, 27.10.2020, 9:00 - 15:00 Uhr |
Zielgruppe |
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Dual Career & Family Service |
Tod und Sterben sind Themen, die gerne beiseite gepackt werden. Doch Gefühle wie Ohnmacht, Ängste und Trauer, die damit verbunden sind – insbesondere, wenn Angehörige im eigenen Umfeld betroffen sind – können die eigene Arbeitsfähigkeit über längere Zeiträume beeinträchtigen.
Die Teilnehmer/innen bekommen daher in dieser Veranstaltung die Gelegenheit, eigene Gefühle zu dem Thema besser kennen zu lernen, sie zu benennen und so die mögliche Hilflosigkeit und Sprachlosigkeit zu überwinden. Sie werden informiert über bestehende Hilfsangebote und Einrichtungen in Berlin und welche Vorkehrungen sinnvoll sind. Aspekte einer angst- und schmerzfreien Sterbebegleitung werden ebenfalls Thema sein.
Inhalte
- Kennenlernen und Benennen der eigenen Gefühle zum Thema Tod und Sterben zur Überwindung von Hilflosigkeit
- Information über bestehende Hilfsangebote und Einrichtungen in Berlin sowie sinnvolle Vorkehrungen
- Thematisierung der angst- und schmerzfreien Sterbebegleitung
Ziel
Am Ende des Seminars ...
- haben Sie sich dem schwer fassbaren Thema „Tod und Sterben“ vorsichtig angenähert und dafür Worte gefunden
- konnten Sie sich ein Stück entlasten, sofern Sie bereits Erfahrungen mit der Thematik gemacht haben
Methoden
Vortrag, Austausch und Fragen der Teilnehmer/innen