Weiterbildung im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention
Familie und Arbeit unter einen Hut zu bringen ist schon kompliziert genug. In einer Patchworkfamilie aber zu leben heißt Management von vielen, oft unübersichtlichen Ansprüchen und Bedürfnissen. Allein die Wochenend- und Urlaubsplanung und die zahlreichen Termine und Vereinbarungen, die im Blick zu behalten sind; Vereinbarungen mit dem jetzigen Partner, mit dem Ex-Partner über die Kinder, mit der Ex-Partnerin des jetzigen Partners, mit den Kolleginnen und Kollegen, den Vorgesetzten und nicht zuletzt mit den Kindern.
Damit Patchwork für Sie kein Stückwerk bleibt - Aspekte und Fragen
- Wie kommen Sie zu all diesen Vereinbarungen?
- Reagieren Sie nur oder wissen Sie, was Sie wollen und bringen das ein?
- Sorgen Sie für Ihre Interessen oder gar für Ihre Work-Life-Balance?
- Auf wessen Interessen möchten Sie / müssen Sie Rücksicht nehmen - auch juristisch?
- Welche Vereinbarungen bei all den unübersichtlichen Interessen täten Ihnen gut und wie kommen Sie dahin, dass die anderen mitmachen?
In diesem Seminar bekommen Sie die Gelegenheit, auf verschiedenen Ebenen mehr Übersicht zu gewinnen und Entscheidungen zu treffen, welche möglichen Vereinbarungen am Arbeitsplatz und mit der Patchworkfamilie langfristig Ihren Bedürfnissen entsprechen. Sowohl durch Coaching als auch durch exemplarische Fallarbeit werden Sie die Möglichkeit haben, Ihre eigene Situation zu reflektieren und neue, umsetzbare Ideen zu gewinnen.
Dozent/in |
Birgit Mallmann |
Semester |
SS13 |
Veranstaltungsumfang |
1 Termin (4 Dstd.) |
Anmeldung |
Zeit & Ort
14.06.2013 | 09:00 - 16:00
Weiterbildungszentrum, Otto-von-Simson-Straße 13, 14195 Berlin