Springe direkt zu Inhalt

Deutsch

- Master of Education - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Ansprechpartner/-in
Prof. Dr. Irene Pieper
Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin

Für den Zugang zum Lehramtsmasterstudiengang müssen Bewerber*innendie folgenden Voraussetzungen nachweisen:

  • Bachelorabschluss, der auf diesen Master-Studiengang bezogen ist, mit einem integrativen Studium von zwei Fachwissenschaften und Lehramtsbezogener Berufswissenschaft (Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik), oder ein gleichwertiger anderer Hochschulabschluss.

Die lehramtsbezogene Fächerkombination des vorangegangenen Bachelor-Studiums muss beibehalten werden. Das Kernfach des Bachelor-Studiums wird als Fach 1, das Modulangebot des Bachelor-Studiums als Fach 2 studiert.

Bei Bewerber*innen, die ihren Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule oder gleichgestellten Einrichtung erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen zu erbringen. Dies kann durch das Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder durch Nachweis eines gleichwertigen Kenntnisstandes gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der Freien Universität Berlin erfolgen.

Liegt der Bachelorabschluss noch nicht vor, kann man sich nur dann bewerben, wenn u.a. die Anmeldung zur Abschlussarbeit vorliegt sowie der Arbeitsbeginn so festgelegt wurde, dass eine fristgerechte Fertigstellung innerhalb des laufenden Semesters möglich ist.

Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen enthält die Zugangssatzung für den Masterstudiengang für ein Lehramt an Gymnasien.

Die Studierenden haben keine Teilnahmegebühren, aber allgemeine Semestergebühren und -beiträge zu tragen.

In diesem Masterstudiengang können Studierende die im Bachelorstudium erworbenen Kompetenzen in der Fachwissenschaft, der Fachdidaktik und der Erziehungswissenschaft mit berufsbezogener Ausrichtung erweitern und vertiefen. Zugleich gewinnen sie verstärkt Einsichten in die Forschungsfragen der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaften. Die Studierenden werden befähigt, die Gegenstände des Deutschunterrichts unter fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive theoriegestützt zu analysieren und in einen größeren Forschungszusammenhang einzuordnen. Sie erwerben die Kompetenz, begründete Auswahlen für sprachlich, literarisch oder medial orientierte Themen zu treffen. Dabei beziehen sie insbesondere Erkenntnisse zum sprachlichen und literar-ästhetischen Lernen der Schülerinnen und Schüler und zur Entwicklung der entsprechenden Fähigkeiten ein. Auf der Basis deutschdidaktischer Forschung und in Auseinandersetzung mit curricularen Zielsetzungen und methodischen Designs planen sie eigene Unterrichtsvorhaben, führen diese durch und werten sie aus. Im Praxissemester und in fachdidaktischen Lehrveranstaltungen erweitern sie ihre Fähigkeit zur systematischen Reflexion von Deutschunterricht und legen so sowohl die Basis für die weitere Professionalisierung als auch für die Bearbeitung von Forschungsfragen.

Das Studienangebot ist angesichts der Größe und inneren Differenziertheit des Faches an der Freien Universität sehr breit gefächert. Dadurch sind in Fachwissenschaft und Fachdidaktik vielfältige Schwerpunktsetzungen möglich. Neben klassischen Themen der Literatur- und Sprachwissenschaft werden trans- und interkulturelle Perspektiven sowie Themenstellungen aus dem Bereich der Genderforschung aufgegriffen. Viele Veranstaltungen sind intermedial bzw. medienintegrativ ausgerichtet. In der Fachdidaktik werden Bezüge zwischen Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik profiliert und die Kooperation mit dem Bereich Deutsch als Zweitsprache/Sprachbildung gepflegt. Die Zusammenarbeit mit Studienseminaren und Schulen ist ebenfalls gut entwickelt. Ein reiches Angebot transdisziplinärer Veranstaltungen (z. B. Ringvorlesungen) ermöglicht es, durchgängig 'über den Tellerrand' zu studieren. Die verschiedenen Forschungsverbünde tragen erheblich zum reichhaltigen Angebot bei. Der Standort ermöglicht so auch Einsicht in die vielfältigen Forschungsfelder der beteiligten Fächer. Die hervorragenden Bibliotheken am Campus (Philologische Bibliothek und Campusbibliothek) bieten hervorragende Möglichkeiten, die jeweiligen Fragestellungen in Auseinandersetzung mit der jeweiligen Fachliteratur zu bearbeiten, sowie attraktive Arbeitsplätze.

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung (Zum Wintersemester für das 3. Fachsemester, zum Sommersemester für das 2. und 4. Fachsemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Studiensprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Education (M.Ed.)
Regel­studien­zeit
4 Semester

Der Lehramtsmasterstudiengang mit dem Fach 1 Deutsch wird mit einem Fach 2 studiert, dabei ist die lehramtsbezogene Fächerkombination durch das vorherige absolvierte Bachelor-Studium vorgegeben.

Die Module der unten aufgeführten Tabelle werden durch Module des anderen Faches erweitert. Die in der Tabelle genannten erziehungswissenschaftlichen Module werden unabhängig von Kernfach und Modulangebot einmal absolviert.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module und der Master-Prüfung. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.

Die Masterarbeit kann in der Fachwissenschaft, in Erziehungswissenschaft oder in der Fachdidaktik des Faches 1 oder 2 absolviert werden und soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und darzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Education (M.Ed.) verliehen.

Module des Studiengangs

Fachwissenschaftliche und Fachdidaktische Module
Modul Textkompetenz
Modul Literaturwissenschaft
Modul Linguistik für den Deutschunterricht
Modul Literarische und audiovisuelle Werke der Gegenwart
Modul Schulpraktische Studien im Fach Deutsch
Modul Perspektiven deutschdidaktischer Forschung
Wahlmodul Lernforschungsprojekt in Fachdidaktik Deutsch
Erziehungswissenschaftliche Module
Modul Lernförderung und Lernmotivation
Modul Pädagogische Diagnostik
Modul Lernforschungsprojekt
Modul Wahlmodul

Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen.                              

Ein erfolgreich abgeschlossenes dreijähriges Bachelorstudium und ein anschließendes zweijähriges Master-Studium mit (bis zu) zweijährigem Vorbereitungsdienst führen zum Amt des Studienrates.

Neben dem Lehrberuf an Schulen lassen sich Arbeitsmöglichkeiten in den traditionellen Berufsfeldern von Germanisten (u.a. Verlage, Werbung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit), aber auch in anderen Medienbereichen, im nicht-staatlichen Schulunterricht, in der Erwachsenenbildung sowie in Kulturinstitutionen, Wirtschaft oder Verwaltung finden.

Darüber hinaus kann auch das andere Fach weitere Möglichkeiten hinsichtlich des Berufsbildes und der Berufsmöglichkeiten eröffnen.

Absolventinnen und Absolventen steht außerdem die wissenschaftliche Weiterqualifikation (Promotion) offen.

  • Winfried Ulrich (Hg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis. 11 Bände. Baltmannsweiler ab 2008.
  • von Brand, Tilman: Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Ausführung in den Sekundarstufen. Seelze 2018.
  • Michael Kämper-van den Boogaart (Hg.), Deutsch-Didaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II. 5. Aufl. Berlin 2014.
  • Gisela Beste (Hg.), Deutsch-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2007 (oder später).
  • Heinz-Jürgen Kliewer/Inge Pohl (Hg.), Lexikon Deutschdidaktik. Bd. 1. A-L; Bd. 2 M-Z. Baltmannsweiler 2006.
  • Ralf Köhnen (Hg.), Einführung in die Deutschdidaktik. Stuttgart 2011.
  • Wolfgang Steinig/Hans-Werner Huneke: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 4. neu bearb. u. erw. Aufl. Berlin 2011 (od. später).
  • Ulf Abraham/Matthis Kepser: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin 2009.
Online-Studienfachwahl-Assistenten der Freien Universität
Studieneinstieg
link zu uig