Soziale Konflikte im Betrieb nehmen zu und machen einen wesentlichen Teil der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz aus. Ungelöste Konflikte wirken sich negativ auf die Betriebskultur aus und können zu Konkurrenz, Abgrenzung und Mobbing führen. Eine niedrigschwellige Konfliktberatung ist daher ein wesentlicher Teil des betrieblichen Konfliktmanagements.
Häufig liegen die Ursachen für soziale Konflikte und psychische Belastungen nicht allein in den handelnden Personen, sondern in den systemischen Zusammenhängen, in denen sie sich bewegen. Dies gilt besonders in Zeiten, in denen diese Belastungen nicht nur betrieblich verursacht sind.
Rechtzeitige und kompetente Beratung und der Einsatz geeigneter Konfliktlösungsstrategien verringern die psychische Belastung der Betroffenen, helfen die Eskalation von Konflikten zu vermeiden und nützen so auch der betrieblichen Organisation und der effektiven Aufgabenerfüllung.
Zur Entwicklung einer nachhaltigen Lösung ist vor allem die umfassende Konfliktanalyse von entscheidender Bedeutung. In jedem Modul werden zudem die rechtlichen Rahmenbedingungen für Konfliktberatung in betrieblichen Zusammenhängen beleuchtet. Auch im digitalen Format arbeiten wir dabei interaktiv und dialogisch.
Zielsetzung:
Abschluss:
Die vier Module sind einzeln und als Gesamtlehrgang buchbar. Bei Buchung des Gesamtlehrgangs erhalten Teilnehmende ein reduziertes Entgelt von 3.400 €. Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung über Ihre besuchten Module.
Zusätzliche Zertifizierung:
Bei Anmeldung zum Gesamtlehrgang können Sie zusätzlich das Abschlusskolloquium (inkl. zwei Projekttage) buchen. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Zertifizierung als „Konfliktberater*in in Organisationen“.
Erforderlichkeit:
Diese Weiterbildung vermittelt erforderliche Inhalte gem. § 37 (6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG SH, § 39 (1) PersVG MV, sowie der entsprechenden Regelungen des SGB IX für die SBV und §§ 28,10 (5) des Gleichstellungsgesetz des Bundes (BGleiG) und der Länder und ist auch für betriebliche Interessenvertretungen oder Mitgliedern von Beschwerdestellen geeignet sowie für alle, die ihre persönlichen Kompetenzen in diesem Themenfeld erweitern möchten.
Rechtsanwältin, Soziologin und zertf. Mediatorin
Für den Zertifikatskurs „Konfliktberatung in Organisationen“ 2026 bietet unsere Dozentin Silke Martini zwei kostenfreie Online-Informationsveranstaltungen am 11. Dezember 2025 und am 13. Januar 2026 jeweils um 11.00 Uhr an. Bitte schreiben Sie bei Interesse eine kurze Nachricht an: vanessa.guetling@fu-berlin.de
Meeting-Link für den Termin am 11. Dezember 2025: https://us02web.zoom.us/meetings/87647877258/invitations?signature=SJO56bIqlXLSltSNja6IuKdqPIDzWZYiY9Q1JNXydFo Passwort: C4UH2kH2
Meeting-Link für den Termin am 13. Januar 2026: https://us02web.zoom.us/meetings/84614502363/invitations?signature=7HVuu9kcL9Jtnp2Rg75CCHdUP2ZRO4crr5OLrMLlRfw Passwort: bz7Et64H
Termin: 20. - 22. April 2026 - Online
Termin: 15. - 17. Juni 2026 - Online
Termin: 09. - 11. September 2026 - Online
Termin: 18. - 20. November 2026 - Online
online nach Zulassung
Themenfindung und formale Anforderungen der Abschlussarbeit
Termin: 17. Dezember 2026
Schreibwerkstatt zum Verfassen der Abschlussarbeit
Termin: Anfang 2027
online nach Zulassung
Präsentation und Vorstellung der Abschlussarbeit unter Mitwirkung des Weiterbildungszentrums an der Freien Universität Berlin und Zertifizierung
Termin: 1. Quartal 2027